Du möchtest für den Adventskalender für dein Kind füllen? Hier findest du mehr als 24 Ideen: mit Herz, super individuell, originell und nachhaltig. Für leuchtende Kinderaugen und Freude im Advent.

Adventskalendersäckchen auf Tisch mit diversen DIY-Füllungen daneben

Schenke Zeit statt Zeug und abwechslungsreiche DIY Naschereien. Mit diesen Füllungen verleihst du dem Adventskalender eine persönliche und originelle Note. 

Mehr Familienzeit statt Zeug im Advent: einfache Aktionsideen

Ein Adventskalender für dein Kind, den du selbst füllst, kann schnell teuer werden und besonders nachhaltig ist es auch nicht, wenn du 24 Mal irgendwelches Zeug ins Säckchen zu packen. Deswegen: Schenke Zeit statt Zeug.

Zeit und Zuneigung sind das größte Geschenk, das du deinem Kind machen kannst. Doch oft ist Zeit in der Hektik des Alltags – zwischen Job, Haushalt, und dem Bedürfnis nach Ruhe – ein knappes Gut.

Mach den Advent zu einem Gemeinschaftserlebnis. Überlege für (fast) jeden Tag eine kleine Aktion, die dein Kind liebt, wofür aber normalerweise keine Zeit bleibt oder du keine Nerven hast.

Schreibe die Aktionen auf selbst gestaltete Mini-Gutscheine (siehe unten). Diese steckst du als Füllung in den Adventskalender. Besonders nachhaltig ist es, wenn du den Adventskalender jedes Jahr aufs Neue nutzt und füllst. Ein wiederverwendbarer, nachhaltiger Adventskalender kann aus Säckchen, Socken, Klopapierrollen, alten Marmeladegläsern uvm. bestehen.

Zeit und Nähe statt Zeug: Die Ideen-Liste

Gemeinsame Erlebnisse, Nähe und besondere Momente!

  1. Jeden Tag im Advent 5 Minuten aus einem Buch vorlesen
  2. Mama oder Papa tragen dich ins Bett
  3. Badewannen-Kinoabend mit selbst gemachtem Popcorn
  4. Ringkampf mit Mama oder Papa
  5. Küchendisko (Licht aus, Musik, tanzen)
  6. Mama und Papa spielen Pferdchen (Kind reitet auf Rücken)
  7. Weihnachtsmarkt im Garten, Balkon oder Wald
  8. Kissenschlacht mit Mama und Papa
  9. Bei Mama und Papa im Bett übernachten
  10. Lesenacht (gemeinsam lesen oder vorlesen)
  11. Nachtwanderung mit Taschenlampen, Laternen oder Fackeln
  12. Adventsgrillen (Marshmallows über Feuerschale oder Grill)
  13. Übernachtung unter dem Weihnachtsbaum
  14. So viele Fahrten auf dem Mama oder Papa-Karsuell, bis du (das Kind) keine Lust mehr hast
  15. Geduldsspiel basteln
  16. Gemeinsam Pizza selber machen
  17. Tattoo-Kerzen zaubern
  18. Lebkuchen-Christbaumschmuck backen
  19. Christbaumschmuck basteln (Naturmaterialien, Upcycling etc.)
  20. Experimentier-Viertelstunde (kleine Kinderexperimente)

 

Besonderes & Ausnahmen

Regeln dürfen auch mal gebrochen werden 😉

  1. Essen wie ein Schweinchen ohne geschimpft zu bekommen
  2. So lange wach bleiben, wie du möchtest
  3. Doppelt so lange Lieblingsserie schauen oder zocken wie sonst erlaubt
  4. Verkleidungsnachmittag mit Klamotten, Schuhen von Papa und Mama
  5. Es gibt das Lieblingsessen
  6. Wunschessen: Wünsche dir vor morgen ein Gericht, das ich kochen soll
  7. Schatzsuche im Haus/ Wohnung. Finde die Hinweise und den Schatz.
  8. „Ja-Tag“: Mama und Papa sagen zu allem „ja“ (ausgenommen sind Einkäufe und Dinge, die die Gesundheit gefährden).

 

DIY und kreatives Selbstgemachtes

DIY kostet zwar etwas Zeit, ist kleinen Geschenke von dir für dein Kind sind dafür sehr individuell.

  1. Kostenlose Ausmalbilder nach dem Geschmack deines Kindes ausdrucken (hier gibt es z. B. Superhelden-Ausmalbilder)
  2. Selbst gemachter Marshmallow-Schneemann basteln
  3. Kleine, wiederverwendbare Gläser mit Trockenobst füllen
  4. Kleine, wiederverwendbare Gläser mit Süßigkeiten füllen

Mehr zu DIY im Adventskalender

Komplimente & Erfolge als Adventskalenderfüllung

Nichts macht glücklicher als ein ehrlich gemeintes Kompliment oder Wertschätzung. Das ist bei Kindern auch so, besonders, wenn es von den Eltern kommt.  

Packe deinem Kind doch ab und zu ein Kompliment in den Adventskalender oder eine Erinnerung an etwas, das es in diesem Jahr geschafft hat, sich getraut hat. Damit lernt dein Kind, sich an seine Erfolge und positiven Eigenschaften bewusst zu erinnern, was sein Selbstbewusstsein stärkt.

Komplimente und persönliche Erfolge sind natürlich höchst individuell. Und mal so nebenbei: Sie funktionieren nicht nur für Kindergartenkinder (die liest das Kompliment vor) und Grundschulkindern, sondern auch noch für Teenager. 

Beispiele für Komplimente und Erfolge im Adventskalender:

  • Du bist immer so freundlich. Das finde ich schön.
  • Du schaffst es, dich zu beruhigen, wenn du super wütend bist. 
  • Du hast dieses Jahr schwimmen gelernt. Super!
  • Du hast zum ersten Mal für mich gekocht und es war superlecker. Danke!
  • Du bist zum ersten Mal alleine eine lange Strecke mit dem Zug gefahren. Ganz schön selbstständig!
  • Ich mag dich so, wie du bist.
  • Wenn du lächelst, muss ich immer mitlächeln. 
  • Du bist in Mathe dran geblieben, auch wenn es dir sehr schwer gefallen ist, und hast nicht aufgegeben. Du bist eine Kämpferin! Das beeindruckt mich.
  • etc.

Die 24 originellsten Ideen für den Adventskalender für Kleinkind bis Grundschulkind (Liste)

Diese Vorschläge sollen dir als Inspiration dienen.

Welche Idee zum Alter und zu den Vorlieben deines Kindes passt, weißt nur nur! Da du für die allermeisten Aktionen nichts kaufen musst, sind die Adventskalender-Füllungen nicht nur kostengünstig, sondern auch nachhaltig.

Du findest die Vorschläge für die Adventskalenderfüllungen sowohl als Liste von 1 bis 24, als auch weiter unten in Kategorien aufgeteilt.

Adventskalender füllen ohne Stress? Mit dieser fertigen Ideen-Liste

#1: Jeden Tag im Advent 5 Minuten aus einem Buch vorlesen: Adventskalender-Bücher mit 24 Kapiteln eignen sich hierfür besonders gut. Aber du kannst dir auch einfach das Lieblingsbuch deines Kindes schnappen oder ihr leiht euch eines in der Bücherei aus. Das ist nicht nur billig, sondern auch nachhaltig.

Mädchen mit Kuscheltier hat Kinderbuch »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung« in den Hand

»Der Sumpfmumpf und die Hoffnung« ist ein Mutmachbuch für Kinder ab 6 Jahren und erzählt die Geschichte von Amelie, wie sie ihre Angst überwindet und ihre Hoffnung rettet.

🎄

#2: Mama oder Papa tragen dich ins Bett: Kinder lieben es, ins Bett getragen zu werden – auch wenn sie dafür vielleicht schon zu schwer sind. Aber einmal Huckepack tragen, wird schon gehen, oder? 😉

#3: Badewannen-Kinoabend mit selbst gemachtem Popcorn: Laptop oder Tablet auf ein Tischchen mit Sicherheitsabstand zur Badewanne aufstellen, rein ins warme Nass und dann wird ein Kinderfilm gestreamt.

#4: Ringkampf mit Papa oder Mama: Spielerisches Kräfte messen ist ein Riesenspaß! Damit sich keiner weh tut, macht ihr das auf einer Matratze oder im elterlichen Bett.

#5: Küchendisko: Licht aus, Musik und schwummrige Schreibtischlampe an. Dann tanzen!

#6: Mama und Papa spielen Pferdchen: Begib dich auf alle Viere und lass dein Kind auf deinem Rücken reiten oder auf und ab hopsen. Knieschonend ist es, wenn du dich auf eine Matratze oder auf das Bett kniest.

#7: Lebkuchen-Christbaumschmuck backen: Suche im Internet das Rezept, das dir am besten schmeckt. Wenn das Rezept auch noch vegan ist, ist es besonders nachhaltig. Die Lebkuchen hängt ihr natürlich an den Christbaum. Das Abschmücken des Baumes nach Weihnachten wird dann zum Familien-Gaumenschmaus.

#8: Christbaumschmuck basteln: Basteln aus Naturmaterialien, Upcycling-mäßig mit alten Verpackungen oder Papier – wähle das Material, das deinem Kind am meisten gefällt.

#9: Experimentier-Viertelstunde: Kinder lieben Experimente und entdecken gerne Neues. Hier findest du Ideen für einfache Experimente mit Kindern.

#10: Weihnachtsmarkt im eigenen Garten, Balkon, im Wald, auf dem Spielplatz… veranstalten: Kinderpunsch brauen, Plätzchen einpacken, Kerzen oder Lichterketten aufhängen, rein in Jacke, Mütze und Schal und dann den winterlichen Sternenhimmel bewundern mit dem warmen Getränk in der Hand.

#11: Kissenschlacht mit Mama und Papa: Auch für eine Kissenschlacht dürfte bei den meisten das elterliche Bett der ideale Ort sein. An die Kissen, fertig, los.

Schwarz-weiß-Foto Mädchen bei Kissenschlacht

#12: So lange wach bleiben, wie du möchtest: Welches Kind geht gerne ins Bett? Nahezu keines. Erlaube deinem Kind an einem Tag (Freitag oder Samstag), dass es so lange wach bleiben darf, wie es will.

#13: Doppelt so lange Lieblingsserie kucken/ zocken wie normalerweise: Zugegeben. Diese Adventskalender-Füllung ist pädagogisch nicht wertvoll, erfreut dein Kind aber ganz bestimmt.

#14: Bei Mama und Papa im Bett übernachten: Viele Kinder schlafen gerne im Bett bei Mama und Papa. Für Eltern ist der nächtliche Besuch oft die reinste Qual, weswegen die Kleinen hinauskomplimentiert werden. Welche Freude also, wenn man einmal gleichzeitig mit Mama und Papa ins Bett und auch noch bei ihnen übernachten darf!

#15: Ausmalbilder: Dein Kind malt gerne? Im Internet findest du viele kostenlose Ausmalbilder mit allen denkbaren Motiven. Wähle Ausmalbilder nach dem individuellen Geschmack deines Kinder aus.

Ausgedruckte Ausmalbilder auf Tisch, Adventskalendersäckchen, Tannenzweig

Wenn es auf Superhelden steht, wirst du in meinem Blog fündig. Dort gibt es gratis Superhelden-Ausmalbilder zum Ausdrucken.

#16: Geduldsspiel basteln: Ein einfache Idee findest du zum Beispiel bei Basteln & gestalten

#17: Lesenacht: Richtet es euch gemütlich ein – auf dem Sofa, einem Matratzenlager am Boden oder im Bett und lest gemeinsam ein Buch bzw. lies deinem Kind vor, bis euch die Augen zufallen.

Wenn du ein Kinderbuch über Nachhaltigkeit vorlesen möchtest, könnte dir meine Buchreihe »Magische Welt der Dinge« gefallen, die vom Tiroler Bildungsinstitut zum Thema Nachhaltigkeit für Grundschulkinder empfohlen wird. Band 1 steht auch auf der Vorlesebuch-Empfehlungsliste des Antolin-Teams.

#18: Pizza selber machen: Gemeinsam zu kochen, ist immer ein gute Sache. Und welches Kind mag keine Pizza?

#19: Trockenobst: Getrocknete Datteln, Aprikosen, Erdbeeren, Apfel- oder Bananenchips als gesunder Süßigkeitenersatz. Das was übrige bliebt kommt in die individuelle Müslimischung. 

Trockenfrüchte in kleinen Gläsern auf Tisch neben Adventskalendersäckchen

Trockenobst – die gesunde Alternative zu klassischen Süßigkeiten. Sollten deinem Kind Datteln, Feigen, Aprikosen, Pflaumen oder gefriergetrocknete Erdbeeren, Bananen, Birnen etc. schmecken, dann sind diese natürlich eine willkommene Abwechslung zum üblichen Süßkram. Auch diese füllst du in ein altes, kleines Marmeladeglas.

#20: Nachtwanderung: Im Dunkeln spazieren gehen, ist immer spannend. Nehmt Taschenlampen, Laternen oder Fackeln mit.

#21: Tattoo-Kerzen zaubern: Du brauchst eine Kerze, eine Serviette mit einem Motiv, das dir gefällt, Backpapier und einen Föhn. Hier gehts zur detaillierten Anleitung.

#22: Marshmallow-Schneemann: Stecke den Schneemann aus drei Marshmallows zusammen. Beine, Arme, Nase und Hut kannst du aus geschnittenen getrockneten Datteln oder Aprikosen machen. Um das Gesicht zu gestalten, verwendest du Lebensmittelfarbe oder Schockstreusel. Der DIY-Schneemann sieht süß aus und ist schnell gemacht. Die übrig gebliebenen Marhsmallows verwendet ihr für das Adventsgrillen (#23) und röstet sie über dem Grill oder der Feuerschale.

DIY Schneemann aus Marshmallows auf Tisch neben Adventskalendersäckchen

#23: Adventsgrillen: Marshmallows über dem Grill oder einer Feuerschale grillen.

#24: Übernachtung unterm Weihnachtsbaum: Schlagt nach der Bescherung ein Matratzenlager unter dem Weihnachtsbaum auf und verbirgt die Nacht an diesem besonderen Schlafplatz. Gibt es eine bessere letzte Füllunge für Adventskalender als das? 😉

Planung: So verteilst du die Adventskalenderfüllungen perfekt auf 24 Tage 

Einen Adventskalender selbst zu füllen, bedarf guter Planung. Besonders, wenn du Aktionen verschenkst. Schließlich solltest du am entsprechenden Tag für die Aktion Zeit haben und in den Familienalltag passen. „So lange wach bleiben, wie du willst“, legst du natürlich auf einen Freitag oder Samstag 😉

Hier die Tipps, wie die Planung perfekt klappt.

  1. Einseitiger Monatskalender mit Wochentagen für Dezember aus Papier ist die Grundlage: Drucke dir eine einseitige Kalendervorlage aus, aus der Datum und Wochentag hervorgehen und du die Füllung Tag für Tag eintragen kannst. 
  2. Trage die Aktionen, Komplimente, Erfolge und kleinen Geschenke in das Kalenderblatt mit Bleistift ein. Damit hast du alles auf einen Blick. Wenn du umplanen musst, kannst du die Bleistiftschrift einfach ausradieren und aktualisieren. Du kannst die Planung auch in deinem Handykalender machen. Ich persönlich finde einen Kalender aus Papier übersichtlicher. 
  3. Erstelle und beschrifte die Mini-Gutschein (= Zettel) mit den Aktionen, Komplimenten und Erfolgen
  4. Fülle Adventskalender für dein Kind mit den Mini-Gutscheinen und kleinen DIY-Geschenken. 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gutscheine für den Adventskalender für Kinder ratzfatz gestalten

Verwende verschiedene Plätzchenausstecher und zeichne dir die Formen auf unterschiedliche farbigem Papier an. Du kannst auch Altpapier verwenden, das einseitig bedruckt ist – z. B. alte Arbeitsblätter aus dem Unterricht deines Kindes.

Nimm das Papier doppelt, dreifach, vierfach etc. – je nachdem, wie viele Exemplar du der jeweiligen Form haben möchtest und wie gut du mit der Schere gleichzeitig durch den Papierstapel schneiden kannst.

Ausgeschnittene Zettel in Herz und Sternform, Papier und Schere

Beschrifte die Zettel mit den Aktionen, mit denen du den Adventskalender füllst. Quadrate oder Rechtecke rollst du zusammen und bindest ein weihnachtliches Band als Schleife darum. Das hat sogar noch einen „Auspack-Effekt“.

Dann legst du deine originelle Füllung in den Adventskalender.

Zettel für Gutscheine für Adventskalender

Aus dem Shop

Frontcover Foto Kinderbuch »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung«

Der Sumpfmumpf und die Hoffnung,
Hardcover, 18,95€

Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 1 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 14,95€

Foto Frontcover Kinderbuch »Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy«

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 16,00€

Bildnachweise:

eigene, Canva, ChatGPT