Viele Kinder tun sich gerade in den Anfängen mit dem Lesenlernen schwer. Die  ersten Versuche sind zäh und frustrierend.

Genau hier setzen die Treppenwörter an: Sie machen den Einstieg leicht, schaffen schnelle Erfolgserlebnisse und stärken das Selbstvertrauen.

In meinen Lesewald-Büchern nutze ich diese Methode gezielt, um Vorschulkindern und Erstklässlern den Weg ins Lesen zu erleichtern, ergänzt durch interaktive Elemente, die das Leseerlebnis noch lebendiger machen.

Textgrafik, Lesewald als Treppenwort geschrieben

Mit Treppenwörtern lesen Kinder erste Wörter Stufe für Stufe. So gelingt der Einstieg ins Lesen leichter und auch lange Wörter verlieren ihren Schrecken.

📚

Neue Leselern-Buchreihe

2026 erscheint »Lesewald, Der Zauber erwacht« das erste Buch meiner Leselern-Buchreihe »Lesewald«.

Die Bücher verbinden eine spannende Vorlesegeschichte mit Treppenwörtern und Interaktionen. So unterstützen sie Leseanfänger:innen bei ersten Schritten zum Lesenlernen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Treppenwörter (Wörtertreppe) sind eine bewährte Methode, um Kindern den Einstieg ins Lesenlernen zu erleichtern.
  • Sie fördern Leseflüssigkeit, Genauigkeit und Selbstvertrauen. Schnelle Erfolgserlebnisse verhindern Frust.
  • Studien & Erfahrungen zeigen: Scham und Angst vor Blamage sind zentrale Gründe, warum Kinder Lesen verweigern.
  • Lesewald-Bücher kombinieren Geschichten, Treppenwörter und Mitmachelemente. So wird Lesenlernen interaktiv und motivierend.

Was sind Treppenwörter?

Treppenwörter (manchmal auch Wörtertreppe genannt) sind eine Methode, um Kindern den Einstieg ins Lesenlernen zu erleichtern. Dabei wird ein Wort Stufe für Stufe aufgebaut, damit sich Kinder ein

W

Wo

Wor

Wort

Buchstabe für Buchstabe erlesen können.

Die besondere Schreibweise der Treppenwörter, dass je Zeile ein Buchstabe des Wortes ergänzt wird, erinnert vom Aussehen und vom Prinzip her an eine Treppe, die man Schritt für Schritt nimmt.

Vorteile von Treppenwörtern beim Lesenlernen

Neben dem schrittweisen Aufbau haben Treppenwörter den Vorteil, dass jede neue Stufe den bekannten Teil (Buchstaben) wiederholt und ihn um einen Buchstaben ergänzt. Dadurch wird das Zusammenlauten der Buchstaben (die zentrale Fähigkeit beim Lesenlernen) ganz natürlich geübt. Außerdem werden die Buchstaben automatisch wiederholt und durch Wiederholung lernt man.

Treppenwörter sind eine bewährte Übungsform

Treppenwörter sind eine bewährte Übungsform für die Anfänge des Lesens: Durch den stufenweisen Aufbau werden Kinder nicht von dem Wort „erschlagen“ und überfordert, sondern können ihn ihrem Tempo die Buchstaben nacheinander entziffern und zusammenschleifen.

„Mit dieser Übung [Treppenwörter] soll den Leseanfängerinnen und Leseanfängern die Angst vor den langen Wörtern genommen und die Wahrnehmungsspanne erweitert werden.“ Hessisches Kultusministerium, 2008, S. 14

Siegbert Rudolph, alias Der Lesekoch und 2018 für den Deutschen Engagementpreis nominiert, empfiehlt Treppenwörter-Übungen, um Zeile für Zeile und Laut für Laut zu lesen und damit die Blickrichtung zu schulen sowie den Wortaufbau zu üben.

Dem Lese- und Lernförderungs-Blog Lern-Tagebuch  zufolge trainieren Wörtertreppen die Leseflüssigkeit und Lesegenauigkeit.

Nicht ohne Grund befinden sich auf Grundschulmaterial und Sofatutor zahlreiche Arbeitsblätter mit Treppenwörtern.

Treppenwörter gehören zu einer er effektivsten Methode, um Vorschulkindern, Erstklässlerinnen und Erstklässlern den Einstieg ins Lesen zu erleichtern. Die schnellen Erfolgserlebnisse, die mit Treppenwörtern erzielt werden können, fördern die Motivation und die Lust am Lesenlernen dranzubleiben.

Für wen eignen sich Wörtertreppen?

Treppenwörter machen die ersten Gehversuche beim Lesen besonders einfach. Die Hürde ist gering. Daher eignen sie sich besonders für:

 

  • Vorschulkinder.
  • Leseanfänger und Leseanfängerinnen in Klasse 1.
  • Kinder, die mit Methoden wie der Silbenlese-Methode (noch) Schwierigkeiten haben.
  • Kinder, die sich mit dem Lesen langer Wörter schwer tun.

Persönliche Erfahrung

Als mein Kind mit dem Lesen begann, waren die ersten Versuche zäh und teils frustrierend, obwohl ich meinem Kind schon immer viel vorgelesen hatte und es von Büchern generell begeistert war.

Eines Tages brachte es Übungsblätter mit nach Hause, darunter auch eines mit Treppenwörtern. Diese zu lesen, klappte auf Anhieb erstaunlich flüssig. Das Beste aber war, dass mein Kind nach der Übung mit den Treppenwörtern, auch Wörter in ihrer herkömmlichen Schreibweise lesen und verstehen konnte.

Dieser Schritt war so wichtig und motivierend. Drei Monate später las es bereits seinen ersten Kinderroman allein, ohne meine Unterstützung. Es war kein Erstleserbuch, sondern ein „richtiges“ Buch!

Aufgrund dieser Erfahrung, fragte ich mich, warum es zwar Mitlesebücher mit Ersatzbildern und Silbenlese-Bücher gibt, aber keine mit Treppenwörtern. Daher habe ich zu Treppenwörtern recherchiert und ein Lesenlernen-Buchformat entwickelt, das auf der Methode der Wörtertreppe basiert.

Möge es vielen Kindern den Einstieg ins Lesen erleichtern! Nach dem Motto: Lesewald – Lesenlernen? Voll magisch! 

Das erste Leselern-Buch »Lesewald, Der Zauber erwacht« soll im April 2026 erscheinen.

Warum sind schnelle Erfolgserlebnisse im Lesen wichtig?

Frühe und schnelle Erfolgserlebnisse im Lesen sind entscheidend, weil sie Motivation und Selbstvertrauen stärken. Fehlen diese Erfahrungen, kann es zu Überforderung, wiederholten Misserfolgen und einem negativen Selbstbild kommen. Kinder verlieren die Lust, üben weniger und fühlen sich dauerhaft als schwache Leser und Leserinnen, was zu einem Teufelskreis aus Scham und noch mehr Verweigerung führt. Dieser Teufelskreis ist im Laufe der Jahre immer schwerer zu durchbrechen.

Internationale Studien bestätigen diesen Zusammenhang: So berichten Kinder mit Leseschwierigkeiten häufig von Gefühlen der Scham und Verlegenheit sowie einem geringeren sozialen Ansehen im Vergleich zu ihren Mitschüler:innen.

„Children with reading difficulties often report feelings of shame, embarrassment, and lower social status compared to peers“ , Morgan et al., 2011, PMC

Auch Lehrkräfte beobachten, dass viele Kinder zwar lesen lernen möchten, dies aber nur so, dass sie dabei nicht vor anderen bloßgestellt werden.

“They expressed concern that they would be embarrassed if friends recognized that they were learning to read.”, Moreau, 2014, ERIC

Wie gravierend die Folgen ausbleibender Erfolgserlebnisse beim Lesen sein können, hat auch Ute Andresen, langjährige Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS), betont:

„Meist verbergen sie ihre peinliche Unbeholfenheit vor der Lehrerin, oft sogar vor sich selbst. Sie geben sich eher als Verweigerer, denn als Nichtkönner. So stolpern sie in ein Verhängnis, das sie nicht erkennen können: Die Teilnahme am Unterricht, am Miteinander der lernenden Gemeinschaft entgleitet ihnen. (…) [Das] macht Schule für die Lesemuffel zu einem Ort alltäglicher, sich beständig steigernder Frustration.“ (DGLS)

Deshalb ist es essenziell, dass Kinder bereits zu Beginn des Lesenlernens Erfolgserlebnisse haben, um gar nicht erst in die Spirale aus Verweigerung und vermeintlichem Nichtkönnen abzurutschen.

Die Lesewald-Reihe: Leselernbücher mit Treppenwörtern

Die Lesewald-Reihe sind speziell entwickelte Leselernbücher mit Treppenwörtern. Eltern oder Lehrkräfte lesen die Geschichten vor, an Schlüsselstellen tauchen Treppenwörter auf. Diese lesen die Kinder entweder allein laut oder ihr lest gemeinsam im Lautleseverfahren.

Viele Kinder scheuen sich am Beginn ihrer Lesekarriere laut zu lesen. Sie schämen sich, haben Angst zu versagen. Bei einem Treppenwort ist die Hemmschwelle, zu lesen, generell sehr gering. Damit trauen sich fast alle Kinder ans Lesen heran.

Die Lesewald-Bücher sind zudem so aufgebaut, dass am Anfang die Wörter kurz sind und im Verlauf der Geschichte immer um je einen Buchstaben länger werden. So können Kinder ihren Fortschritt noch besser nachvollziehen.

Nicht nur Mitlesen, sondern auch Mitmachen

Neben den Treppenwörtern enthalten die Lesewald-Bücher auch Mitmachvorschläge. Wenn ihr möchtet, spielt ihr bestimmte Szenen aus dem Buch nach und intensiviert so das Leseerlebnis. Damit werden bewegungsfaule Kinder zur Bewegung motiviert. Die Interaktionen kommen auch Kinder entgegen, die nicht lange stillsitzen können. Ihr lest die Geschichte also nicht nur, sondern erlebt sie. Das steigert die Freude am Buch, trägt zur Reflektion der Geschichte bei und fördert zusätzlich die Motivation, weiterzulesen.

Motivation und Freude am Lesen

Die Kombination aus vorgelesen bekommen, aktiv mitmachen und Treppenwörter selbst lesen sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse, reduziert Frustration und stärkt ein positives Selbstbild als Leser und Leserin.

Deswegen hoffe ich, dass die Lesewald-Bücher helfen, den oben genanten Teufelskreis zu unterbinden. Der Teufelskreis, der mit mangelnden Erfolgserlebnissen zwecks Überforderung beginnt, damit weitergeht, die Lust am Lesen zu verlieren und deswegen nicht zu üben und in einem dauerhaften Selbstbild als schwacher Leser oder schwache Leserin endet. 

Band 1 »Lesewald, Der Zauber erwacht« erscheint im späten Frühjahr 2026

Unter dem Motto der Reihe „Lesenlernen? Voll magisch!“ plane ich für April 2026 die Veröffentlichung des ersten Bandes meiner Leselernbücher-Reihe Lesewald unter dem Titel »Der Zauber erwacht«.

Darum geht’s:
Lea und Tim können es kaum glauben: Das Wäldchen hinter dem Spielplatz ist magisch! Alles, was. man dort liest, wird plötzlich lebendig. Wie blöd nur, dass Lea absolut keine Lust auf Lesen hat. Doch Tim traut sich – und Lea muss zusehen, was sie alles verpasst. Das geht gar nicht! Soll sie sich der Mutprobe stellen und lesen?

Mit Lea, der Hauptfigur der Lesewald-Reihe, können sich auch Kinder identifizieren, die Hemmungen und Versagensängste beim Lesen verspüren. Die Geschichte zeigt, dass Schwierigkeiten beim Lesenlernen normal sind, man diese aber überwinden kann.

Weiterer Bände in Planung

Noch 2026 sollen weitere Bände erscheinen. Jeder Band widmet sich einem Thema, in das die Kinder mit der Geschichte und den Treppenwörtern eintauchen.

 

  • Sommer 2026: Lesewald, Der Zauber des Wassers
  • Herbst 2026: Lesewald, Der Zauber des Winters
  • Frühjahr 2027: Lesewald, Der Zauber der Urzeit (ein Dino-Buch)

Begleitmaterial zu den Büchern

Zu den Büchern gibt es Begleitmaterial und Anregungen rund ums Lesenlernen, wie Eltern und Lehrkräfte die Geschichten spielerisch vorlesen und weiter erarbeiten können, Übungen, Leselernspiele und Hintergrund-Interviews von Expertinnen.

Bewirken Geschichten mit Treppenwörtern mehr als Arbeitsblätter?

Das Lesen von Treppenwörtern auf Arbeitsblättern hilft zwar beim Üben, Kinder können es aber als etwas hölzern, mechanisch und langweilig empfinden. Eingebettet in eine spannende Geschichte macht das Lesen von Treppenwörtern einfach mehr Spaß: Kinder erleben, dass ihr eigener Leseanteil die Handlung vorantreibt und das wiederum steigert Motivation und Leselust deutlich stärker als isolierte Übungen.

Gleichzeitig entsteht beim gemeinsamen Lesen ein wertvolles Gemeinschaftserlebnis und Bindung. Kinder machen nicht nur Lernfortschritte beim Lesenlernen, sondern profitieren daneben von allen Vorteilen, die das Vorlesen hat.

Icon-Symbol Newsletter

Keine News mehr verpassen?

Du möchtest es wissen, sobald die Lesewald-Bücher erhältlich sind? Dann trage dich in meinen Newsletter ein! Dort erfährst du alles über neue Bücher, Gewinnspiele, Begleitmaterial uvm. Der Newsletter kommt maximal 6 x Jahr!

Oder bestelle mein erstes Leselernbuch »Lesewald, Der Zauber erwacht« mit Rabatt vor!

FAQ

Was sind Treppenwörter?

Treppenwörter (auch Wörtertreppe genannt) sind Wörter, die stufenweise aufgebaut werden. Mit jeder Zeile kommt ein Buchstabe hinzu, bis das ganze Wort entsteht. So üben Kinder das Lautieren Schritt für Schritt und verlieren die Angst vor langen Wörtern.

Warum helfen Treppenwörter vor allem Leseanfängern beim Lesenlernen?

Treppenwörter stellen eine niedrige Hürde für die ersten Leseversuche dar. Sie fördern Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit und Blickrichtung. Kinder erleben schnelle Erfolgserlebnisse und entwickeln ein positives Selbstbild als Leser:innen. Das senkt Frustration und steigert die Motivation.

Gibt es Kinder- oder Vorlesebücher mit Treppenwörtern?

Ja, die Vorlesebücher der Kinderbuchreihe „Lesewald“ kombinieren spannende Geschichten mit Treppenwörtern und interaktiven Mitmachelementen. Kinder lesen an Schlüsselstellen selbst mit, können Szenen nachspielen und erleben Lesen als gemeinsames, positives Abenteuer.

Wie heißen Wörter, die so geschrieben werden, dass in jeder Zeile ein Buchstabe ergänzt wird: Oben beginnt das Wort mit einem Buchstaben, in jeder Zeile kommt ein Buchstabe hinzu und unten steht das ganze Wort?

Wörter, die sich Zeile für Zeile um je einen Buchstaben aufbauen, heißen Treppenwörter, auch Wörtertreppe genannt. In der obersten steht nur der Anfangsbuchstabe in der untersten Zeile das ganze Wort. Treppenwörter sind eine erprobte Methode, um Kindern das Lesenlernen zu erleichtern. Die Vorlesebücher der Reihe »Lesewald« integrieren Treppenwörter in die Geschichten.

Diese Blog-Beiträge könnten dich auch interessieren

Für Lehrkräfte

 

Quellenverzeichnis:

 

Bildnachweis:

  • Grafik erstellt von Alexandra Wagner

Aus dem Shop:

Frontcover Foto Kinderbuch »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung«

Der Sumpfmumpf und die Hoffnung,
Hardcover, 18,95€

Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 1 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 14,95€

Foto Frontcover Kinderbuch »Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy«

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 16,00€