Eine Projektwoche Lesen an der Grundschule soll Kindern Freude an Büchern und Geschichten vermitteln. Gleichzeitig können sie spielerisch ihre Lesekompetenz stärken. Hier gibt es einfach umzusetzende Ideen für eine Projektwoche zum Thema Lesen und Buchwelt.

Das Wichtigste in Kürze:

Eine Projektwoche Lesen fördert die Lesekompetenz und Lesefreude von Grundschülern durch vielfältige Methoden wie tägliches Vorlesen und Tandem-Lesen. Durch die Inszenierung des Lesens – z. B. die Einrichtung von Leseinseln und der Durchführung einer Lesenacht – wird das Lesen selbst zu etwas Besonderem und einem gemeinschaftlichen Abenteuer. Bücher-Rallyes vermittelt spielerisch Buchkompetenz, Autorenlesungen bieten besondere Literaturbegegnungen.

Lehrerin liest Grundschulkasse im Sitzkreis vor

Täglich vorlesen

Vorlesen wird in der Projektwoche Lesen an der Grundschule zum festen Ritual!

Jeden Tag liest jemand zu Schulbeginn den Kindern aus einem Buch vor, das die Schülerinnen und Schüler im Klassenverbund demokratisch ausgewählt haben.

Vorleser und Vorleserinnen können sein:

  • Lehrkräfte
  • Eltern
  • Großeltern
  • Lesepaten
  • Schulkinder aus höheren Klassen

💡Im Blog gibt es Tipps, wie Sie Kindern lebendig vorlesen können!

Als Special Guest kann die Autorin oder der Autor der gewählten Lektüre zur Autorenlesung an die Grundschule eingeladen werden. Damit lernen die Kinder den Menschen hinter der Geschichte kennen, was eine stärkere Bindung zum Buch bewirken kann.

An das tägliche Vorlesen schließt sich ein Gespräch in der Klasse an, in der über das Vorgelesene gesprochen und reflektiert wird.

Besondere Leseorte schaffen (Leseinseln)

2 Kinder lesen Buch in Deckenhöhle

Schaffen Sie während der Projektwoche Lesen in der Grundschule eine Welt voller besonderer Leseorte. Auf diese Leseinseln können sich die Kinder zurückziehen und gemeinsam oder alleine in Geschichten eintauchen.

Verwandeln Sie zum Auftakt der Projektwoche Lesen das Klassenzimmer, ein Musikzimmer, die Schulbücherei oder einen anderen Raum in der Grundschule, den Sie für eine Woche reservieren können, gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern in eine Welt voller besonderer Leseinseln:

  • Leseecke
  • Kisseninsel
  • Lesezelt
  • Lesehöhle unter Tisch und Decke
  • Leseschirm (Sonnenschirm)
  • Pirateninsel (Bereich mit Piratendeko)
  • Kuscheltier-Insel (Bereich mit Kuscheltieren)
  • Grüne Leseinsel (komplett grün gestaltet)
  • Insel gestaltet mit Motiven eines bestimmten Buches, z. B. aus dem vorlesen wird. Die Kinder können ihre Lieblingsstellen nachlesen oder weiterlesen

Der Fantasie sind bei der Gestaltung der besonderen Leseorte keine Grenzen gesetzt!

Die Kinder bringen die Utensilien für die Leseinseln von zuhause mit. Vielleicht wird im Kunstunterricht für die Leseinseln etwas gestaltet und gebastelt? Die Kinder sollen das Gefühl haben, dass sie selbst sich ihre „Lesewelt“ für die Projektwoche Lesen erschaffen.

Die Idee der Leseinseln kann auch einfach und zeitsparend umgesetzt werden. Beispielsweise ist ein Kissenlager in der Schulbücherei zwischen den Bücherregalen schnell auf- und abgebaut und hat gleichzeitig den Reiz von etwas Besonderem.

Wenn die Projektwoche an der Grundschule im Sommer stattfindet, die Witterung passt und die Kinder genügend Disziplin haben, können sich die Kinder Leseinseln im Schulgarten suchen und einrichten, z. B. unter einem Baum, unter Sonnenschirmen, in der Nestschaukel etc.

Wer auf welcher Leseinsel in Geschichten eintauchen darf, entscheidet das z. B. das Los.

Durch die außergewöhnlichen Ort wird das Lesen selbst zu etwas Besonderem.

Tandem-Lesen (auf Leseinseln)

Ein Mädchen und ein Junge lesen gemeinsam in einem Buch in der Bücherei

Das Tandem kombiniert ein leseschwaches und ein lesestarkes Kind. In Zweiergruppen lesen die Kinder abwechselnd aus einem Buch, das sie gemeinsam ausgewählt haben. Das Niveau der Lektüre orientiert sich am leseschwachen Kind.

Zum Tandem-Lesen begeben sich die Kinder auf eine der Leseinseln.

Bücher-Ralley

„Suche ein Buch mit blauem Einband!“ Und los geht die Bücher-Rallye durch die Bibliothek. Welche Bücher finden Kinder zu dieser Fragestellung? Welches der Fundstücke würden sie gerne lesen und welche lieber nicht?

Eine Bücher-Ralley ist ein Suchspiel und dient dazu, sich ohne Druck dem Medium Buch anzunähern. Die Rallye findet in der Schulbücherei oder in der örtlichen Bibliothek statt und besteht aus zwei Teilen.

  1. „Jagd“ nach Büchern, die festgelegten Suchkriterien entsprechen.
  2. Kurzvorstellung des gefundenen Buches.

Die Kinder arbeiten in Kleingruppen zusammen, um die Aufgaben rund um die Bücher zu lösen.

Aufgabe 1: Finde ein Buch…

  • für Kinder ab 6
  • mit einem blauen Cover
  • in dem es um Tiere geht
  • in dem Monster mitspielen
  • in dem wenig Text steht
  • das eigentlich ein Comic ist
  • in dem es um Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht
  • in dem die Hauptperson ein Mädchen/ ein Junge ist (dafür müssen die Kinder den Klappentext bzw. in das Buch hineinlesen)

Obige Suchaufträge dienen als Beispiele. Sie können die Suchaufträge auch den Vorlieben der Kinder, der Jahreszeit oder z. B. Ihrem HSU-Thema anpassen.

Aufgabe 2: Vorstellung des gefundenen Buches

Die Kinder präsentieren in Kleingruppen ihre Aufgabe und die Bücher, die sie dazu gefunden haben. Sie zeigen das Cover und lesen den Klappentext vor. Im Anschluss begründen sie, warum ihnen ein bestimmtes Buch gefällt oder nicht. Außerdem erklären sie, ob und warum sie das Buch lesen bzw. nicht lesen würden. Vor der Präsentation haben die Kinder Zeit, das Lesen des Klappentextes zu üben und sich Gedanken zum Buch zu machen.

Die Bücher-Ralley kann in zwei Varianten durchgeführt werden:

  1. Die Kinder tragen in der Gruppe ihre Bücher zusammen und einigen sich auf ein Buch, das gemeinschaftlich präsentiert werden soll.
  2. Jedes Kind sucht ein Buch aus und stellt dieses alleine vor.

Als Leitfaden und Hilfestellung für die Buch-Vorstellung können die Kinder eine Bücher-Rallye-Vorlage (PDF-Download) verwenden. Sie füllen das Blatt vor ihrer Präsentation aus und benutzen es als Gedankenstütze während ihres Vortrags.

Autorenlesung mit Autorenbegegnung

Collage Impressionen Lesung

Eine Autorenlesung kann ein besonderes Event während einer Projektwoche Lesen an der Grundschule sein. Zu meinen Lesungen habe ich neben viel Elan und guter Laune auch immer Anschauungsmaterial zur Buchentstehung im Gepäck – z.B. Original-Druckplatten.

Was passt zu einer Projektwoche Lesen besser als eine Autorenlesung an der Grundschule? Der Autor oder die Autorin liest aus dem eigenen Werk, erklärt Hintergründe zur Entstehung des Buches und beantwortet Fragen der Kinder.

Durch den exklusiven Einblick in die Welt der Bücher wird das Interesse und die Faszination für Bücher geweckt. Lesungen und Autorenbegegnungen sind seit langem ein Mittel der Leseförderung.

Lesenacht

Eine Junge und ein Mädchen im Grundschulalter liegen im Pyjama rücklings auf einer Matratze, stellen die Füße an die Wand und zeigen die Daumen

Ein Übernachtung in der Grundschule ist ein außergewöhnliches und aufregendes Ereignis, das sich wunderbar mit einer Lesenacht verbinden lässt.

Die Kinder bringen Matratzen und Bettzeug mit und richten im Klassenzimmer oder – noch spannender – in der Schulbücherei ihr Nachtlager ein.

Sollten Sie mit Ihrer Klasse Leseinseln aufgebaut haben, können die Kindern auch auf diesen schlafen.

Ablauf und Gestaltung der Lesenacht:

  1. Gemeinsames Abendessen (jeder bringt eine Brotzeit mit).
  2. Einrichten des Nachtlagers.
  3. Ab in die Schlafanzüge.
  4. Vorlese-Aktion: Lehrkraft, Eltern, Lesepaten lesen vor (einmal oder mehrmals nacheinander mit kurzen Pausen).
  5. Vorlesequiz: Zum Abschluss jeder Vorleseeinheit können Sie den Kindern ein Rätsel oder eine Verständnisfrage zum vorgelesenen Kapitel stellen. Die Kinder lösen diese in Kleingruppen, notieren ihre Antwort sowie Namen auf dem Zettel und werfen diesen in die Quiz-Box. Am Morgen nach der Lesenacht werden die Antworten auf allen Zetteln kontrolliert und ein Sieger-Team ermittelt. 
  6. Stöbern in der Schulbücherei, um Lesestoff für die Nacht zu finden. 
  7. Jedes Kind darf im mitgebrachten oder ausgesuchten Buch mit Taschenlampe so lange lesen, bis es einschläft.

Projektwoche Lesen als Auftakt, um Leseroutine zu etablieren

Durch eine Projektwoche Lesen lernen Kinder die Buchwelt intensiv kennen und machen positive Leseerfahrungen. Nutzen Sie den Schwung und die Begeisterung aus der Lesewoche, um regelmäßige Lese-Routinen in der Klasse zu etablieren. Dabei dürfen die Kinder demokratisch abstimmen, welche Aktion sie gerne wiederholen möchten. So wird die intensive Woche zum nachhaltigen Auftakt für langfristige Lesegewohnheiten, die mit Freude und Entdeckergeist verbunden bleiben.

Mehr Beiträge zum Lesen in der Grundschule

Diese Beiträge im Blog drehen sich auch um das Thema Lesen:

Eine Sammlung an Infos, FAQs und Beiträgen für Schulen finden Sie hier unter: Material für Schulen

Aus dem Shop:

Frontcover Foto Kinderbuch »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung«

Der Sumpfmumpf und die Hoffnung,
Hardcover, 18,95€

Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 1 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 14,95€

Foto Frontcover Kinderbuch »Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy«

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 16,00€

Häufige Fragen zur Projektwoche Lesen an der Grundschule

1. Was ist das Ziel einer Projektwoche Lesen in der Grundschule?

Generell hat eine Projektwoche an der Grundschule immer das Ziel, Interesse und Begeisterung für ein Thema zu wecken und Wissen in diesem Bereich mit Spaß zu vertiefen.

Demzufolge ist das Ziel einer Projektwoche Lesen, die Lesemotivation und Lesekompetenz der Kinder spielerisch zu fördern. Durch tägliches Vorlesen, Tandem-Lesen, kreative Leseorte und interaktive Elemente wie Bücher-Rallyes oder Autorenlesungen begegnen Kinder dem Thema Lesen aufgeschlossen und mit Spaß.

2. Wie kann man eine Projektwoche Lesen abwechslungsreich gestalten?

Eine spannende Mischung aus Vorlesezeiten, individuellen Leseorten, interaktiven Lese-Spielen, Ausflügen in Büchereien oder eine Buchhandlung und gemeinschaftlichen Aktionen wie einer Lesenacht oder einer Autorenlesung sorgt für Abwechslung. Besonders wichtig ist es, die Kinder aktiv einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Interessen in die Woche einzubringen – z. B. bei der Auswahl der Lektüre, Gestaltung der Leseinseln.

3. Welche Vorteile hat eine Autorenlesung für die Kinder?

Eine Autorenlesung an der Grundschule gibt Kindern die Möglichkeit, den Menschen hinter einem Buch kennenzulernen und mehr über den Entstehungsprozess eines Buches zu erfahren. Dies kann die Begeisterung für das Lesen und Schreiben steigern, da Bücher nicht mehr nur „Schulstoff“, sondern nahbar und menschlich werden.