Sie möchten eine Autorenlesung an Ihrer Grundschule organisieren? Hier finden Sie die wichtigsten Infos sowie die Antworten auf  häufige Fragen, die mir von Grundschulen gestellt werden.

Action-Einlage "fliegen" während Lesung aus Antons geheime Reise mit Paul Pulli

Bild: Autorenlesung an einer Grundschule in Erding (Bayern)

Überblick Autorenlesung Grundschule

Meist organisieren Schulen und ich meine Lesungen wie folgt:

  • 2 – 3 Lesungen pro Vormittag
  • 2 – 3 Klassen je Lesung: idealerweise nehmen pro Lesung weniger als 60 Kinder teil. Bei Lesungen an Brennpunktschulen ist eine kleinere Gruppengröße ratsam.
  • Kosten bestehen aus: Lesungshonorar & Reisekosten
  • Finanzierung der Lesung: Fördervereine, geringer Betrag als Beteiligung der Kinder, andere Fördermöglichkeiten

Infos im Detail:


Dauer, Anzahl an Kindern, Raum, Technik für die Lesung an der Grundschule

Jede Lesung richte ich an den individuellen Bedürfnissen der Grundschule aus, welche wir im Vorfeld besprechen. Dabei orientiere ich mich an folgenden Richtwerten, die sich aus den Erfahrungen meiner über 100 Lesungen ergeben.

Dauer der Grundschul-Lesungen

Bei Lesungen an Grundschulen sind 45 bis maximal 90 Minuten üblich. Ich orientiere mich an den Doppelstunden und plane üblicherweise eine Doppelstunde pro Lesung (habe aber auch schon nur eine Schulstunde gelesen). Durch die Orientierung an Doppelstunden fügt sich die Lesung ideal in den Grundschulalltag ein. Es gibt zu Beginn und am Ende Puffer für Kommen und Gehen sowie genügend Zeit für die Fragen der Kinder. Die Länge meiner Lesungen mache ich aber abhängig von Ihren Wünschen. Auch die Anzahl der Kinder pro Lesung spielt eine Rolle.

Dabei gilt die Faustregel: Je mehr Kinder und je mehr Interaktion (Bewegungseinlagen, Fragerunde, Bastelaktionen, Signiermöglichkeiten) pro Lesung, umso mehr Zeit ist nötig.

Anzahl an Kindern pro Lesung

50 Kinder pro Lesung – also ungefähr zwei Grundschulklassen zusammen – ist ein guter Richtwert. Bei dieser Zahl sind noch Interaktionen und Bewegungsspiele möglich. Im Rahmen einer solchen „Mitmachlesung“ kann ich auf die Kinder gut eingehen und jedem Kind Fragen beantworten. Außerdem kann ich Erinnerungspostkarte ausgeben und Bücher oder Karten signieren.

Möglichkeiten für sehr große Grundschulen mit vielen Kindern

Für große Grundschulen biete ich folgende Möglichkeiten.

Lesetage mit mehreren Mitmachlesungen
Ich komme an Ihre Grundschule für zwei oder drei Vormittage. Die Kinder werden auf mehrere Gruppen aufgeteilt, wobei in jeder Gruppe maximal 50 Kinder sein sollten. Dabei können auch mehrere Klassenstufen gemischt werden – zum Beispiel 1. und 2. Klassen sowie 3. und 4. Klassen zusammen. Pro Vormittag lese ich zwei bis drei Mal je 60 Minuten + Puffer für Verteilen von Erinnerungspostkarten und Autogrammen.

Mega-Lesung mit maximal 200 Kindern
Eine weitere Möglichkeit wäre eine sehr große Lesung, der bis zu 200 Kinder gleichzeitig beiwohnen können. Eine Megalesung bedeutet für Schule und Lehrkräfte aber deutlich mehr Vorbereitungsaufwand.

Für eine Mega-Lesung müssen von der Schule vor der Lesung folgende Vorbereitungen getroffen werden:

  • Vorbereitung des Raumes: Beamer oder eine andere Projektionsmöglichkeit von Illustrationen ist Pflicht
  • Mikrofon und Tontechnik für mich; idealerweise ein ein Headset-Mikrofon. Zusätzlich eine Publikums-Mikrofon
  • Bestuhlung mit mindestens zwei Gängen, durch die ich mich bewegen kann. Ich sollte mich auch (quer) durch die Reihen bewegen können.
  • Für Fragerunde: Fragen in den Klassen vorab sammeln, sortieren, bündeln, notieren und Kinder auswählen, welche mir die Fragen im Namen der Schülerschaft stellen. So vermeiden wir, dass Fragen doppelt gestellt werden. Wenn Zeit bleibt beantworte ich auch spontane Fragen.
  • Einteilung der Kinder in Interaktionsgruppen, damit ich möglichst Kinder auch bei einer Mega-Lesung einbinden kann und es Abwechslung gibt.
  • 30 Minuten vor Start der Lesung muss ich mich mit der Technik vertraut machen und „Stationen“ aufbauen.
  • LehrerInnen müssen während der Lesung Aufgaben übernehmen; z. B. unterschiedliche Stationen betreuen.

Räumlichkeiten für die Veranstaltung

In welchem Raum eine Lesung stattfinden soll, hängt von der Anzahl der Kinder und den Räumlichkeiten bzw. Möglichkeiten der Schule ab. Wichtig ist, dass die Kinder nicht gedrängt sitzen, ansonsten entsteht Unruhe.

Ideen und Richtwerte:

  • Klassenzimmer: bis maximal 45 Kinder (ca. 2 Klassen; großes Klassenzimmer)
  • Musikraum: bis maximal 100 Kinder
  • Aula
  • Turnhalle
  • Externe Räumlichkeiten: Gemeindesaal, Kultursaal, Bücherei, Pfarrsaal u.ä.

Je mehr Kinder an einer Lesung teilnehmen, umso wichtiger ist eine Bestuhlung, um die nötige Ruhe sicherzustellen. Wenn die Kinder auf dem Boden sitzen, kann es passieren, dass sich der ein oder die andere hinlegt, herum rollt u.ä.

Durch geplante und spontane Bewegungseinlagen gehe ich auf die Kinder ein, so dass auch unruhige Kinder während der Lesung dem Bewegungsdrang nachgehen können und am Ball bleiben.

Benötigte Technik an der Grundschule und Vorbereitung

An Technik benötige ich:

  • Laptop, Beamer und Leinwand für Präsentation mit Illustrationen zum Buch: ca. 1 Woche vor der Lesung erhalten Sie die Präsentation als PDF per WeTransfer. Das erspart uns „Technik-Stress“ durch Kompatibilitäts-Probleme (mein Laptop, Ihr Beamer) vor der Lesung.
  • Bei großen Lesungen Mikrofon (idealerweise Headset)

 

Sonstige Vorbereitungen:

  • Bestuhlung des Raumes (breiten Mittelgang und vorne für mich etwas Platz lassen),
  • kleiner Tisch und Stuhl für mich (hauptsächlich als Ablagefläche für Lesungsutensilien und anschließende Autogramm-Signier-Möglichkeit),
  • kleiner Tisch für die Auslage der Erinnerungspostkarten für die Kinder,
  • Info an mich, ob Vorbestellung (mit Widmung in den Büchern) erwünscht sind. Sie erhalten im Bedarfsfall eine Vorlage für Vorbestellungen,
  • Parkplatz für mich reservieren (damit ich keiner Zeit auf Parkplatzsuche verschwenden muss)

Wo lesen Sie?

Ich lese im Umkreis von circa 150 Kilometern von München. Deutschlandweit oder im Ausland nur in seltenen Ausnahmefällen. Bei einer ausgedehnten Anfahrt müssen Sie mit hohen Reisekosten rechnen, bestehend aus mindestens einer Übernachtung und 0,35 Cent pro Kilometer.

Kosten der Autorenlesung und Finanzierung?

Mein Lesungshonorar hängt von der Anzahl der Lesungen und dem Reiseaufwand ab. Finden an einem Tag mehrere Lesungen statt, gewähre ich einen Rabatt.

Mein Lesungshonorar beinhaltet folgende Leistungen:

  • Vorbereitung der Lesung und Abstimmungen im Vorfeld
  • Ein bis drei Lesungen pro Vormittag mit Interaktion
  • Gratis-Exemplar des Buches, aus dem ich lese, für die Schulbücherei
  • Für jedes Kind Erinnerungspostkarten und Autogramm

Sollte sich Ihre Schule mehr als 1, 5 Stunden von Erding entfernt befinden, fallen zusätzlich zu den Reisekosten Übernachtungskosten an.

Allgemeine Info zu Autorenlesungen: Den meisten Autorinnen und Autoren dient als Orientierung für das Lesungshonorar die Empfehlung des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) von 500 Euro (bis vor Kurzem 300 Euro) pro Lesung (siehe dazu: Verdi Kunst und Kultur oder Autorenwelt). Mir ist bewusst, dass dieser Preis für die meisten Grundschulen zu hoch ist, weswegen ich dies in meinen Angeboten berücksichtige.

Finanzierungsmöglichkeiten

Die meisten Grundschulen finanzieren Autorenlesungen wie folgt:

  • Pro Kind wird oft ein Betrag von 1,00 bis ca. 5,00 Euro für die Lesung an der Grundschule eingesammelt. Dies dient nicht nur der Finanzierung, sondern signalisiert auch, dass die Lesung etwas wert ist.
  • Viele Schulen haben einen Förderverein, der die Lesung bezuschusst oder finanziert.
  • Es werden Sponsoren aktivieret (z. B. örtliche Sparkassen u.ä.)
  • Schulen machen oft eine Mischfinanzierung aus Förderverein und Geld einsammeln.

Lektüre: Für welche Klassenstufen lesen Sie?

Die Bände der Buchreihe Magische Welt der Dinge richten sich an Kinder im Grundschulalter. Die Bücher erklären als Abenteuerreise mit Superhelden, wo die Produkte unseres Alltags herkommen, wer sie macht und welche Auswirkungen Herstellung und Produktion auf Umwelt und Klima haben können.

Klasse 1 bis 4

Band 1: „Antons geheime Reis mit Paul Pulli“ lese ich vor Kindern der 1. bis zur 4. Klasse. Das Buch fokussiert auf das Thema nachhaltige Bekleidung und Bekleidungskonsum. Zum Buch gibt es ein Antolin-Quiz sowie Unterrichtsmaterial über Fast Fashion und nachhaltige Bekleidung.

Klasse 3 bis 5

Band 2: „Das Geheimnis von Henrietta Handy“ lese ich meist vor den Klassenstufen 3 bis 5, wobei Erstklässler und Zweitklässler, die schon ein eigenes Handy besitzen, auch großes Interesse an Band 2 zeigen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf dem Thema Smartphone, Hintergründe zu Technik, Rohstoffen und Aspekten der Nachhaltigkeit bei der Handy-Produktion. Zum gibt ist ein es Antolin-Quiz sowie Unterrichtsmaterial zum Thema Smartphone und Umwelt.  Band 2 ist auch als Taschenbuchausgabe erhältlich.

(ab 2024) Vorschule bis 2. Klasse

Im späten Frühjahr 2024 erscheint mein neues Vorlesebuch „Hoffnung und der Sumpfmumpf“, in dem es darum geht, wie man Angst und das Gefühl der Überforderungen überwinden und neue Hoffnung schöpfen kann.

Falls gewünscht, lese ich an einem Tag je Lesung aus einem anderen Buch. 

Fotos von der Lesung machen – z. B. für Jahresbericht und Website?

Selbstverständlich dürfen Sie Fotos machen und veröffentlichen. Eine Lesung an der Grundschule ist ein besonderes Ereignis für die Kinder und darf sehr gerne dokumentiert werden. Bei manchen meiner Lesungen wurde auch die Lokalpresse eingeladen, um im Anschluss über die Lesung zu berichten.

Impressionen meiner Grundschul-Lesungen

Autorenlesung Grundschule Gifhorn Purzelbaum

Lesung an der Gebrüder-Grimm Grundschule Gifhorn

Mehr Informationen über meine 👉  Lesungen für Kinder oder unterstehendes Formular ausfüllen und unverbindlich anfragen.

Autorenlesung anfragen

Sie organisieren eine Autorenlesung für Kinder? Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten schnellstmöglich ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Herzliche Grüße

Alexandra Wagner

Anfrage Autorenlesung Grundschule
bei Interesse an reduzierten Reisekosten & terminlich flexibel // Hinweis: siehe unten**
Newsletter: 4 x im Jahr
Neues & Tipps erhalten (Lesereisen, Zusatzmaterial, Ausmalbilder, Buchveröffentlichungen u.ä.

*Füllen Sie bitte das Formular aus. Die mit Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, die ich für die Erstellung des individuellen Angebots benötige. Beim Terminwunsch können Sie gerne auch nur einen bestimmten Monat oder Zeitraum angeben.

**HINWEIS: Eine weite Anfahrt bringt teils hohe Reisekosten mit sich. Ich reise aus 85456 Wartenberg (Nähe München) an.

Sollten der Lesungsort mehr als drei Stunden Fahrtzeit von Wartenberg entfernt und Sie terminlich flexibel sein, kann ich Sie im Rahmen einer Lesereise besuchen. Damit verteilen sich die Reisekosten auf mehreren Schultern und reduzieren sich. Sollte dies für Sie eine Option sein, dann wählen Sie im Formular bitte „Auf Liste für Lesereise eintragen“ aus.

Sollten Sie eine Online-Lesung veranstalten wollen, vermerken Sie dies bitte in Ihrer Nachricht.