Freust du dich über einen persönlichen Brief in deinem Briefkasten? Ja, natürlich. Wer nicht? Ein handgeschriebener Brief ist heute eine Seltenheit und darum umso schöner.

In diesem Beitrag erhältst du:

Grundschüler schreibt Brief auf ausgedruckter Briefpapiervorlage

Das Briefpapier vom Foto kannst du dir übrigens hier gratis runterladen 👉 Briefpapier zum Ausdrucken: Motiv Anton hebt ab​. Es ist ein Motiv aus dem Superhelden-Abenteuer in die Welt hinter unserer Bekleidung »Magische Welt der Dinge, Antons geheime Reise mit Paul Pulli«

Briefe schreiben – nicht nur für die Grundschule eine coole Sache

Als Grundschüler oder Grundschülerin Briefe zu schreiben ist eine tolle Möglichkeit, Erlebnisse und Geheimnisse mit Freunden und Freundinnen zu teilen. Dabei ist ganz egal, ob diese weit weg von dir wohnen oder du den Brief einfach über die Schulbank schiebst.

Hier lernst du, wie du einen Brief richtig schreibst und bekommst noch ein paar Extra-Tipps sowie Vorlagen zum Download.

Beispiel-Brief mit Aufbau & Bestandteilen

Beispiel für Brief schreiben in Grundschule mit Erklärungen zu Aufbau und Bestandteilen

Das Bild👆 zeigt dir, wie ein persönlicher Brief ausschaut.

Du siehst den Aufbau sowie alle Elemente eines Briefes und wo diese auf dem Brief platziert werden.

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Du hast das Briefpapier parat? Dann kann es gleich los gehen.

Vorbereitung

Bevor du darauf los schreibst, solltest du zuerst zwei Dinge überlegen:

  1. An wen möchtest du schreiben? (Logisch!)
  2. Was möchtest du der Person mitteilen, also in deinem Brief erzählen oder erfragen?

Mach dir darüber kurz Gedanken und gehe dann ans Werk.

Aufbau eines Briefes

In der Grundschule schreibt man meist persönliche Briefe. Das sind Briefe an Freunde, Verwandte oder Bekannte. Der Aufbau eines persönlichen Briefes ist immer gleich:

  • Oben rechts stehen: Ort und Datum. Diese beiden Angaben werden durch ein Komma getrennt. Beispiel: München, 12. Oktober 2021.
  • In der Zeile darunter stehen die Anrede (Begrüßung), der Name des Empfängers oder der Empfängerin und danach ein Komma. Beispiel: „Hallo Mia,“ oder „Lieber Emil,“.
  • Dann beginnt der Briefinhalt. Achte dabei darauf, dass du den Satz klein beginnst. Denn oben nach der Anrede steht ein Komma.
  • Am Ende des Briefes findest sich Verabschiedungsformel. Beispiel: „Viele Grüße“ oder „Liebe Grüße“ oder „Herzliche Grüße“ und dein Name.

Hinweis: Für offizielle Briefe (Anschreiben) an Erwachsene, die du nicht kennst, verwendest du sicherheitshalber die formelle Begrüßung „Sehr geehrte Frau…“ oder „Sehr geehrter Herr…“ und die Abschiedsformel „Mit freundlichen Grüßen„.

Briefinhalt verfassen

Du hast dir überlegt, an wen und was du schreiben möchtest und kennst den Aufbau eines Briefes. Jetzt geht es ans Schreiben.

Tipp! So werden deine Briefe fehlerfrei und schön:

  1. Schreibe den Brief zunächst mit Bleistift. Warum du das so machen sollst? Weil sich jeder mal verschreibt oder sich ein Rechtschreibfehler einschleicht, der einem nicht sofort auffällt. Indem du zunächst mit dem Bleistift schreibst, kannst du Fehler einfach und unauffällig ausbessern. Durchstreichen oder Tintenkiller sehen hingegen nicht ganz so schön aus.
  2. Lese die mit Bleistift geschrieben Version deines Brief durch, um diese auf Fehler zu kontrollieren und bessere diese aus.
  3. Spure im Anschluss deine Schrift mit dem Füller oder Buntstiften nach.
  4. Zum Schluss radierst du vorsichtig die Bleistiftschrift weg. Solltest du den Brief mit Füller geschrieben haben, warte lange genug. Die Tinte muss erst vollständig getrocknet sein, damit sie beim Radieren nicht verwischt!
  5. Wenn es dir Spaß macht, verzierst du den Brief mit Aufklebern, Zeichnungen oder malst das Bild des Briefpapiers aus, wenn du ein schwarz-weißes Briefpapier zum Ausdrucken verwendet haben solltest.

Brief mit der Post verschicken

Du hast deinen Brief fertig geschrieben? Gratulation. Du kannst stolz auf dich sein! Jetzt packst du den Brief in ein Briefkuvert, machst du Verschlusslachse zu und klebst diese fest. Auf der Vorderseite (also auf der Seite, auf der die Verschlusslasche nicht zu sehen ist) kommen die Adressen des Empfängers und des Absenders.

Empfänger: Der Empfänger ist diejenige Person, der du den Brief schickst. Diese Adresse schreibst du auf die rechte Seite mittig aufs Kuvert.

Absender: Der Absender bist du. Links oben schreibst deine Anschrift. Damit weiß der Empfänger, von wem der Brief ist. Sollte der Empfänger umgezogen sein oder sollte ein Fehler in der Adresse des Empfängers stecken, schickt die Post deinen Brief an dich zurück. Außerdem kennt der Empfänger oder die Empfängerin dadurch deine Adresse und kann dir einen Brief zurückschreiben.

Gute Gründe, für’s Briefe schreiben in der Grundschule

Schreiben gehört nicht zu deinen Lieblingsbeschäftigungen? Überlege dir das nochmal. Denn es gibt gute Gründe, warum du auch schon in der Grundschule Briefe schreiben solltest – abgesehen davon, dass du es in der Schule irgendwann einmal lernen musst.

1. Briefe für eine geheime Kommunikation mit Verbündeten

Hast du schon mal etwas vom sogenannten Briefgeheimnis gehört? Nicht! Das ist eine tolle Sache. Denn es bedeutet, dass nur der Ersteller des Briefes – also derjenige, der den Brief geschrieben hat – und der Empfänger des Briefes – also derjenige, an den der Brief geschickt wurde – den Brief öffnen und lesen darf. Und sonst niemand. Auch deine Eltern nicht. In ganz seltenen Ausnahmefällen darf die Post einen Brief öffnen. Aber das kommt wirklich äußerst selten vor.

Briefe sind damit der perfekte Weg, wenn du mit deinen Freunden oder Freundinnen Geheimnisse teilen möchtest und keiner, wirklich kein anderer davon etwas mitbekommen soll. Das klingt doch cool, oder?

2. Üben für später

Als Jugendlicher und Erwachsener muss man ab und zu Briefe schreiben, zum Beispiel Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle. Viel häufiger schreibt man aber E-Mails. Ein Brief und eine E-Mail haben dabei ziemlich viel gemeinsam. Schließlich steht in dem Wort E-Mail das „E“ für „elektronisch“ und „Mail“ bedeutet auf englisch Brief. Eine E-Mail ist also nichts anderes als ein Brief, den du auf elektronischem Wege versendest. Deswegen übst du, wenn du jetzt in der Grundschule handschriftliche Briefe schreibst, schon für später.

3. Eltern, Großeltern und Lehrkräfte beeindrucken

Außerdem werden deine Eltern und auch deine Lehrkräfte mächtig beeindruckt sein, wenn du schon weißt, wie man einen Brief schreibt und diesen richtig aufbaut. Sollten deine Großeltern nicht bei dir in der Nähe wohnen, freuen die sich sicher auch riesig über einen Brief von dir und sind ziemlich stolz, dass du das schon kannst.

Briefpapier-Vorlagen für Grundschulkinder (gratis Download)

Für das Schreiben von Briefen sind Briefpapier-Vorlagen praktisch. Sie stellen sicher, dass du keinen Bestandteil des Briefes vergisst und sehen dabei auch hübscher aus als ein rein weißes Blatt Papier.

Briefpapier zum Ausdrucken, Vorlage für Grundschule, Motiv Anton hebt ab

👆 Das ist die Vorlage, die in diesem Blog-Beitrag verwendet wurde. Du kannst sie dir gratis als PDF herunterladen.

Die Briefbögen aus dem Bild unten und noch mehr findest du im Blog als Briefpapier zum Ausdrucken.​ 👇

Briefpapier unterschiedliche Motive auf dunklem Tisch

Aus dem Shop:

Frontcover Foto Kinderbuch »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung«

Der Sumpfmumpf und die Hoffnung,
Hardcover, 18,95€

Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 1 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 14,95€

Foto Frontcover Kinderbuch »Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy«

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 16,00€