In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf die Entstehungsreise meines neuen Herzensprojektes: Ein Buch, das allen Menschen Hoffnung und Mut machen soll, die vor scheinbar unüberwindlichen Herausforderungen stehen.

Herausforderungen, wie Krankheiten, fiese Personen oder das Gefühl zu versagen, stellen die eigene Welt auf den Kopf – und zwar auf eine ungute Art und Weise.
Was ist Hoffnung?
Hoffnung ist für mich wie ein Lichtblick, dass die Zukunft nicht so düster bleiben muss, wie die aktuelle Situation scheint. Hoffnung begleitet mich bereits mein ganzes Leben. Die Hoffnung nicht aufzugeben, zuversichtlich sein, weiterzumachen und zu kämpfen, auch wenn es anstrengend ist und die Chancen auf Erfolg nicht sicher sind – das gehört zu meiner DNA.
Gesundheitliche Herausforderungen und schwere Krankheitsfälle kenne ich persönlich und aus meinem nahen Umfeld seit vielen Jahren. Für mich sind Hoffnung und Zuversicht daher sehr wichtig. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man in einem Tal ist und nicht weiß, wie man da wieder rauskommen soll. Durch schwere Zeiten und tiefe Täler geht man leichter, wenn Familie und Freunde unterstützen, finde ich.
Warum ausgerechnet jetzt ein Buch darüber?
Die Nachricht, dass eine gute Freundin an einer sehr fortgeschrittenen Krebserkrankung leidet, erreicht mich im November 2022 und wühlt mich ziemlich auf. Seither bekomme ich beinahe täglich ihre Quallen, ihre Rückschläge, das unsägliche Leid mit. Ich bewundere sie dafür, wie sie in einer herausfordernden Situation und unüberwindbar scheinenden Lage immer weitermacht und die Hoffnung nicht aufgibt. Sie klammert sich ans Leben.
Ich möchte sie in dieser schweren Zeit begleiten und ihr zur Seite stehen, auch wenn mich das – das gebe ich offen zu – manchmal seelisch ziemlich anstrengt. Aber hier geht es nicht um mich, sondern um sie. Wäre ich in einer solchen Lage, wäre eine große Angst von mir, vergessen und allein gelassen zu werden. Nutzlos zu sein. Das würde mir die Hoffnung und den Antrieb rauben. Neben einer schweren Krankheit auch noch dieses Gefühl mitschleppen zu müssen, stelle ich mir schrecklich erdrückend vor. Daher möchte ich meinen Teil dazu beitragen, dass sich meine Freundin – auch wenn sie ans Bett gefesselt ist – nicht allein und nutzlos vorkommt.
Bisher hat sie alle meine Geschichten immer als Testleserin gelesen. Nach Erscheinung hat sie meine Bücher unterstützt, indem sie diese im Freundeskreis Eltern und Lehrerinnen von Grundschulkindern empfohlen oder geschenkt hat. Sie findet es total cool, dass ich Bücher schreibe. Daher keimt in mir der Wunsch, dass ich ein Buch für sie schreiben bzw. widmen möchte. Dieser Wunsch wird immer stärker. Die Idee lässt mich monatelang nicht mehr los, auch wenn die ersten Versuche (das Thema als Reimgeschichte umzusetzen) ziemlich daneben gehen. Jetzt soll es ein Bilderbuch sein.
Kinderbuch ab 6 und für Erwachsene, die Hoffnung und Zuversicht brauchen
Du fühlst dich in einem Tal vor einem riesigen Berg mit einem Rucksack, der schwerer und größer ist als du? Genau für dich ist dieses Buch! Es soll dir Hoffnung und Zuversicht schenken.
Meine Geschichte, darüber, wie man auch in dunklen Zeiten mit Mut und Fantasie Hoffnung finden kann, ist für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene.
- im großen Bilderbuchformat
- mit schönen Illustrationen
- und Platz, um das Buch zu personalisieren,
damit es ein besonderes Geschenk für Menschen sein kann, die sich nach Zuspruch und Zuversicht sehnen.
Das Buch befindet sich aktuell noch in der Entstehung. Hier teile ich alle Schritte und Meilensteine mit dir – von der Idee bis zum fertigen Hoffnungsbuch.
Für wen genau?
Als ich das Manuskript schreibe, habe ich nicht nur meine erkrankte Freundin, sondern auch folgende Menschen und Situationen im Hinterkopf:
- Kinder und Erwachsene, die eine schwere Diagnose erhalten (z. B. Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Schmerzen, COPD, Post-Covid und viele mehr)
- Kinder und Erwachsene, die gemobbt werden und sich klein und schwach fühlen
- Kinder und Erwachsene, die das Gefühl haben Versager zu sein, weil sie eine bestimmte Aufgabe oder Herausforderung nicht schaffen (bei Kindern z. B. Lern- und Leseschwächen) oder weil ein dringlicher Wunsch (z. B. unerfüllter Kinderwunsch) nicht in Erfüllung geht
- alle, die vor einer Herausforderung stehen, von der sie sich überfordert und daher machtlos fühlen.
Ein bisschen schreibe ich das Buch auch für mich – für Situationen, in denen ich mich daran erinnern möchte, dass es immer Hoffnung auf schöne Momente gibt.
Botschaft: Du bist stark und wichtig
Auch wenn meine Freundin – aus der Perspektive der Leistungsgesellschaft – derzeit nicht funktioniert, beweist sie sehr viel Kraft – mehr Kraft als jeder Bodybuilder mit riesigen Muskeln. Mehr mentale Stärke als jeder Manager eines großen Konzerns. Mit meiner Geschichte möchte ich ihr genau das sagen und ihr meinen Respekt zollen. Außerdem möchte ich, dass es die ganze Welt weiß.
Ich bin der Meinung, dass in unserer Leistungsgesellschaft Menschen, die tagtäglich mit der Last einer Erkrankung durchs Leben gehen, oft nur Mitleid bekommen, aber nicht das, was sie eigentlich verdient hätten: Respekt. Respekt vor ihrer Leistung. Es ist eine Leistung, eine Krankheit zu ertragen. Es ist eine Leistung, anderen ein Beispiel für mentale Stärke zu sein. In wenigen Situationen braucht man so viel mentale Stärke, wie wenn einem eine sch… Krankheit den Boden unter den Füßen wegzieht und das eigene, selbstbestimmte, „normale“ Leben stiehlt.
In Situationen ohne Fluchtmöglichkeit hilft nur Hoffnung
Man kann vor nahezu jedem Problem flüchten (ob das die beste Herangehensweise ist, steht auf einem anderen Blatt). Wenn man sich nicht mehr zu helfen weiß, kann man immer noch abhauen: vor einem nervigen Job, vor blöden Menschen, vor der Unordnung im Haushalt, vor schlechtem Wetter. Vor all dem kann man irgendwie weglaufen. Aber, wo läufst du hin, wenn der Feind in deinem eigenen Körper sitzt? Eben. Da kann man nicht abhauen. Man hat nur die Wahl: kämpfen oder aufgeben. Also kämpft man gleichzeitig gegen und für sich und weiß, wenn man aufgibt, gewinnt die Krankheit und man stirbt.
Es ist ein Kampf auf Leben und Tod, kein Showkampf wie in Hollywood, sondern ein leiser, unrühmlicher Kampf, für den man keine Anerkennung kriegt, keinen Heldenstatus, sondern meist nur Mitleid. Um sich überhaupt einem solchen Kampf zu stellen, braucht man Hoffnung, womit wir wieder beim Thema wären.
Allen, die das gelesen haben und derzeit einen solchen Kampf aushalten müssen, wünsche ich Hoffnung und vor allem zolle ich euch meinen größten Respekt. Und allen, die das gelesen haben, und einen Menschen kennen, der derzeit unter solch einem Kampf leidet, bitte ich: Schenkt diesem Menschen nicht nur Mitleid, sondern vor allem Respekt. Denn Anerkennung gibt Kraft und Kraft gibt Hoffnung.
Warum muss es gleich ein Buch über Hoffnung sein?
Weil mir dieses Thema so wichtig ist, hatte ich den Herzenswunsch, es in einem Bilderbuch zu verpacken. Konkret schreibe ich es:
Für meine Freundin
Ich möchte meiner Freundin etwas Besonderes schenken. Da sie meine Buchprojekte immer cool findet, ist ein Buch, das durch und für sie entstanden ist, etwas von besonderem Wert.
Schreiben für meine Seele
Seitdem ich Kind bin, hilft mir das Schreiben, um Herausforderungen und alles, was mich umtreibt, zu verarbeiten. Manchmal kann ich nicht anders. Ich muss mir manche Dinge von der Seele schreiben, um Klarheit für mich zu erlangen. Meine Gedanken über die Hoffnung mussten aus meiner Seele raus aufs Papier und in die Welt.
Anderen Menschen Hoffnung schenken
Ich glaube, dass jeder Mensch das Gefühl der Hoffnungslosigkeit kennt, weil ihn irgendetwas überfordert. In einer solchen Situation gibt es unterschiedliche Wege, Trost und Hilfe zu finden. Wenn ich persönlich vor einer Herausforderung stehe, lese ich über entsprechende Problem. Vielleicht machen das andere ja auch so…. Ich wünsche mir, dass ein Mensch, der sich überfordert fühlt, durch mein Buch wieder Hoffnung finden kann. Das wäre wunderbar.
Ideen, um Hoffnung zu schenken
Jemandem Mut, Kraft und Hoffnung zu schenken, ist bedeutsam. Ermutigende Worte haben dabei eine besondere Kraft. Wie wäre es mit Hoffnungssprüchen?
Entstehungsschritte meines Hoffnungsbuches
12.11.2022: Auslöser
Im November 2022 trifft mich die Nachricht wie ein Vorschlaghammer auf den Kopf. Es ist Sonntag, ich liege noch im Bett. Gerade haben mein Mann und ich mit unserem Sohn gekuschelt und Pläne für den Tag geschmiedet. So schön! Ich werfe einen Blick auf mein Handy. Die Nachricht meiner Freundin besteht aus drei Wörtern: „Ich im KH, Krebs.“ Schock!
07.12.2022: Reimgeschichte
Seit einem Monat bin ich in Gedanken ständig bei meiner Freundin, die gegen den Krebs kämpft. Fast täglich sende ich ihr Nachrichten und überlege mir, wie ich ihr Hoffnung spenden könnte.
Ein toller Workshop in der KinderbuchManufaktur von Kathrin Lena Orso zum Thema Schreibmelodie und Reimen motiviert mich so sehr, dass ich das Hoffnungsthema innerhalb von ein paar Stunden als Reimgeschichte schreibe. Per WhatsApp sende ich die Geschichte direkt meiner erkrankten Freundin. Sie freut sich darüber sehr.
Aber in die Reimgeschichte schleichen sich noch weitere Ideen ein, durch die ich den Fokus auf das eigentliche Thema verliere. Ich stelle fest: die Reimgeschichte ist eher so … „naja“. Ich bin total frustriert.
19.05.2023: Erster Satz
Nachdem ich vor einer Woche eine schlaflose Nacht hatte, in der ich die grobe Story, konkrete Dialoge und Illustrationsideen um 5:30 auf einen Block in der Küche kritzelte, finde ich nun endlich Zeit, das Manuskript meines Hoffnungsbuches zu beginnen. Meinen Versuch, das Thema als Reimgeschichte umzusetzen, begrabe ich endgültig. Denn ich finde das Thema zu „schwer“, um es für Kinder in einer Reimgeschichte zu verpacken.
20.05.2023: Illustratorinnen-Suche
Zum Buch hatte ich schon zwei, drei spezielle Illustrator:innen im Kopf. Mal sehen, wer Zeit und Lust hat. Die Gespräche sind angestoßen.
24.05.2023: Lektorat
Nachdem das Thema schon seit einem halben Jahr in mir brodelt und raus möchte, habe ich den Text innerhalb weniger Tage geschrieben, überarbeitet, Testlester:innen geschickt und dann fürs Lektorat fertig gemacht. Jetzt warte ich auf Feedback.
Mehr über mich
Hi, ich bin Alex Wagner und Kinderbuchautorin (und auch Online-Redakteurin). Ich schreibe schon mein Leben lang und für mein Leben gern: Bücher immer über Themen, die mich persönlich umtreiben, zum Beispiel über Nachhaltigkeit. Außerdem halte ich Lesungen für Kinder, meistens Autorenlesungen an Grundschulen.
Bis kurz vor dem Abitur war mein Traumberuf Lehrerin (dann wollte ich doch noch mehr von der Welt als Schulhäuser sehen). Vermutlich macht es mir deswegen so viel Spaß, zu meinen Büchern auch Begleitmaterial für den Unterricht zu entwickeln.
Ansonsten treibe ich gerne Sport – leider zu wenig, weil mich meine Schreibliebe immer wieder an die Tastatur zieht. Das wird sich bald wieder ändern, ich gebe die Hoffnung nicht auf 😉
Aus dem Shop

Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 1 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 14,95€

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 16,00€

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Taschenbuch, 9,95€