Sie sind Lehrkraft an einer Grundschule oder arbeiten pädagogisch mit Kindern? Sie suchen nach kreativen Ideen, um Themen wie Umwelterziehung, Umweltbildung und Nachhaltigkeit lebendig und praxisnah im Unterricht, in einer Projektwoche oder in außerschulischen Angeboten umzusetzen?

Dann entdecken Sie hier einen bunten Mix an direkt einsetzbaren Impulse: Bastelideen, spannende Aktionen, altersgerechte Lektüre-Tipps sowie kostenlose Arbeitsblätter – für lebendige und nachhaltige Lernerfahrungen!

Lehrerinnenhände halten Weltkugel aus Papier in Plastik

Wir leben in einer Zeit, in der die Bedeutung von Umwelterziehung und Nachhaltigkeit wichtiger ist als je zuvor. Gerade in der Grundschule kann hierfür ein solides Fundament gelegt werden. Je häufiger Umwelterziehung und Nachhaltigkeit ganz nebenbei im Unterricht eine Rolle spielt (zum Beispiel auch in Kunst und Gestalten oder bei Bastelarbeiten für Mutter- und Vatertag), umso mehr lernen Kinder später bewusste Konsumentscheidungen zu treffen, um unseren Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten.

Einfache Upcycling-Ideen aus Stoff

Upcycling ist eine schöne Möglichkeit, um gebrauchte Dinge weiterleben zu lassen, statt sie wegzuwerfen. Außerdem werden die Kreativität und Fingerfertigkeit der Kinder gefördert.

1. Beutel aus altem T-Shirt basteln ohne Nähen

Alte T-Shirts hat jeder. Warum sollten sich diese nicht noch als Einkaufstasche oder Beutel zum Süßigkeiten sammeln an Halloween eignen? Für dieses Bastelprojekt benötigt man nur: 1 altes T-Shirt, 1 Schere zum Stoff schneiden und das war’s. Man kann den Beutel natürlich, wie hier im Beispiel auch noch anmalen.

Hier geht es zur ausführlichen Beutel-Bastel-Anleitung (inkl. Video)

Aus T-Shirt Halloween Beutel basteln ohne nähen

2. Mit Upcycling-Geschenkverpackungen Müll vermeiden

Aus einem alten Shirt lässt sich eine außergewöhnliche Geschenkverpackung zaubern. Damit gibt es nach der Bescherung oder dem Geburtstagsfest keinen Berg an Papiermüll mehr. Mit dieser Geschenkverpackung aus Stoff, werden Kinder außerdem dazu gezwungen, das Auspacken zu „genießen“ 😉 Die Verpackung muss aufgeknotet und kann nicht wild in Stücke gerissen werden.

Statt eines alten Shirts, das man erst zuschneiden muss, kann man auch große Tücher verwenden. Statt dem Hals zieren diese dann zeitweise Geschenke. Die Stoffverpackung einfach bis zum nächsten Fest aufbewahren und wiederverwenden.

Hier geht er zur Anleitung für die Upcycling-Geschenkverpackung und Einpacktechnik.

Buch als Geschenk originell verpacken Zero Waste und Upcycling

3. Schlüsselanhänger aus Stoffresten flechten

Aus Stoffresten oder alten Kleidungsstücken ca. 1 Centimeter breite und ca. 15 Centimeter lange Streifen schneiden. Diese Streifen flechten. Am Ende einen Schlüsselring befestigen.

4. Individuelle Gläsermarkierer aus Stoffresten

Auf einer Geburtstagsfeier kann man schon einmal vergessen, welches Glas nun das eigene war. Damit es künftig keine Verwechslungsgefahr bei Gläsern mehr geben kann, funktionieren wir Stoffreste einfach um Gläsermarkierern um.

Eine beliebige Form auf den Stoffrest aufmalen. Dazu kann man z. B. Ausstechformen für Plätzchen verwenden. Die Form ausschneiden und mit einem Haushaltsgummi oder Haargummi am Glas befestigen. Und schon kann die Party steigen!

Gläser auf Party mit Stoff nachhaltig markiert

Aktionen zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung in der Grundschule

Aktionen regen Gespräche und den Austausch an. Themen werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, Kreativität und Reflexion stimuliert.

1. Weltkarte der Lieblingsklamotten

Jedes Kind bringt sein Lieblingskleidungsstück mit. Die Kinder schauen auf dem Etikett (Waschzettel) nach, wo das Kleidungsstück herkommt -> Made in…. Mit einer Stecknadel oder einem kleinen Aufkleber werden auf einer großen Landkarte die Herkunftsländer der Klamotten der Kinder markiert.

Diese Visualisierung verdeutlicht, dass Bekleidung sehr oft eine sehr weite Reise hinter sich hat (CO2-Ausstoß).

Aufgaben:

  1. Aus welchem Land kommen die meisten Kleidungsstücke? Erstellt eine Rangliste.
  2. Wie weit sind die Länder entfernt? An der Landkarte ausmessen oder auf einer digitalen Landkarte (z. B. Google Maps oder Bing Maps) nachschauen.
  3. In welchen Ländern, in denen die Bekleidung der Klasse hergestellt wird, warst du schon einmal? Was weißt du über diese Länder?

2. Kleidertausch-Party in der Klasse organisieren

Warum immer neue Klamotten kaufen, wenn in den Kleiderschränken der anderen Klamotten-Schätze ungenutzt herum liegen? Jedes Kind bringt drei Teile (frisch gewaschen und gut erhalten!) aus dem eigenen Kleiderschrank mit, die es nicht gerne trägt oder zu klein geworden sind. Es können auch Rucksäcke, Taschen, Mützen, Schals etc. sein. Die Kinder betreiben dann Tauschhandel mit den Klassenkameraden. 

Aufgaben:

  1. Überlege dir, was an deinen Kleidungsstücken das Besondere ist? Warum sollten die anderen es eintauschen (z. B. schöne Farbe oder Aufdruck, praktisch…)
  2. Schreibe dir ein paar Sätze und Argumente auf, die du in den Tauschhandel-Gesprächen anbringen möchtest, und übe sie.
  3. Führe mit möglichst vielen Kindern ein Gespräch und versuche alle deine Kleidungsstücke gegen andere (die dir besser gefallen) einzutauschen.

Durch den Tauschhandel wird die Sprachkompetenz der Kinder gefördert.

Modenschau der Tauschkleider
Am nächsten Tag wird eine Modenschau veranstaltet, bei der alle ihre neuen Klamotten vorführen dürfen. Es kommen wilde Kreationen zu Stande. Dazu kann ein Ratespiel veranstaltet werden: Wem gehörten die Kleidungsstück der Kreationen ursprünglich?  

3. Kleiderflohmarkt organisieren

Klassenübergreifend wird ein Flohmarkt organisiert. Jedes Kind bringt bis zu fünf Bekleidungsstücke mit, die ihm nicht mehr passen oder nicht mehr gefallen, aber noch gut erhalten und frisch gewaschen sind. In den Klassen bereiten die Kinder vorab Preisschilder vor. Daraus ergeben sich Gespräche, welcher Preis angemessen sein könnte. Warum zahlen Menschen für bestimmte Kleidung mehr als für andere (Marke etc.)?

Die Kinder bereiten den Flohmarkt vor: Neben der Gestaltung und Erstellung von Preisschildern kann auch Dekoration für die Verkaufstische gebastelt werden. Wechselgeld vorbereiten und zählen. Übersichtslisten und Preislisten erstellen. Aufbau der Verkaufstische  für den Flohmarkt. Welche Anordnung wäre passend?

Verkaufen, Verhandeln und mit Geld umgehen und rechnen während des Flohmarktes. 

Nach dem Flohmarkt erfolgen Inventur und Kassensturz: Wie viele Kleidungsstücke konnte die Klasse verkaufen? Wie viel Geld wurde in der Klasse eingenommen?

Im Rahmen dieses Projektes lernen die Kinder viel Organisatorisches, über Nachfrage und Angebot und nutzen ihre Rechenfähigkeiten in der Praxis.

Vielleicht kann man auch noch die Vorschüler des örtlichen Kindergartens samt Eltern einladen? Wie gestaltet man dafür eine schöne Einladung?

Lektüre inkl. Unterrichtsmaterial zu Umwelterziehung und Nachhaltigkeit

Kinderbücher über Nachhaltigkeit Magische Welt der Dinge, Band 1 und 2 auf Stein und Laub

In den Büchern von „Magische Welt der Dinge“ tauchen Kinder mit Spaß in das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Kinderbücher werden vom Tiroler Bildungsservice (TIBS) für Volks- bzw. Grundschulen empfohlen.

Klimakrise und Umweltverschmutzung sind unmittelbar mit unserem Konsumverhalten verknüpft. Einen positiven Wandel schaffen wir nur, wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt. Das muss nicht gleich heißen, als Klimaaktivist auf die Straße zu gehen oder einen Wald zu pflanzen. Es bedeutet zunächst, sich bewusst zu machen, dass jede (Kauf-)Entscheidung Auswirkungen hat. Diese Botschaft, transportieren die Wissensbücher der Reihe Magische Welt der Dinge.

Die Superhelden-Abenteuer widmen sich:

Die Kinder erfahren, wie komplex und global die Herstellung von Produkten ist. Damit vermitteln die Bücher Wertschätzung für die Dinge unseres Alltags und die Ressourcen unserer Erde.

Zu allen Bänden der Buchreihe gibt es Gratis-Begleitmaterial zum Download sowie ein Antolin-Quiz.

Kinderbuch zu Fast Fashion vs. nachhaltige Mode 

In »Antons geheime Reise mit Paul Pulli« dreht sich alles um die Herstellung von Kleidung. Zum Buch gibt es umfangreiches GS-Unterrichtsmaterial zu Fast Fashion vs. nachhaltige Mode.

Buchinhalt:
»Wo kommt mein Lieblingspulli her?«, will Anton eines Abends wissen. Er ahnt nicht, dass diese unscheinbare Frage sein Leben verändern wird. Denn dadurch erwacht der Superheld auf seinem Pulli zum Leben. Und der nimmt Anton mit auf eine Reise in ferne Länder zu den Stationen der Entstehung eines nachhaltigen Baumwollpullovers.

Gesprächsanlässe zu Nachhaltigkeit von Bekleidung im Grundschulunterricht

Das Kinderbuch bietet viele Gesprächsanlässe für den Grundschulunterricht, insbesondere in den Fächer HSU, DeutschReligion/ Ethik sowie für Projektwochen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz .

Folgende Themenbereiche werden in »Antons geheime Reise mit Paul Pulli« angesprochen:

  • Bekleidung allgemein: Welche Kleidung gefällt uns und warum?
  • Wo wird unsere Kleidung hergestellt (Lieferkette)?
  • Wer stellt unserer Kleidung her und werden die Menschen fair behandelt?
  • Woraus besteht unsere Kleidung (Baumwolle, Kunststofffasern)?
  • Müll und Verschwendung durch Bekleidungskonsum (Warenvernichtung bei Händlern, Mikroplastik in Stoffen)
  • Was ist ein nachhaltiges Kleidungsstück?

🌱

Das Begleitmaterial bietet 14 Arbeitsblätter (plus Lösungen) mit Fragen, Rätsel und Denkanregungen 

  1. Wie sieht dein Lieblingspulli aus?
  2. Welche Stationen bereisen Anton und Paul?
  3. Landkarte: In welchen Ländern waren Anton und Paul Pulli auf ihrer Reise?
  4. Klamotten sind Weltenbummler! Wo kommt unsere Kleidung her? Wo wurde Paul Pulli und in welchem Land wurde dein Lieblingspulli genäht?
  5. Was an unserem Umgang und der Herstellung von Bekleidung ist problematisch?
  6. Verantwortungsbewusst mit Kleidung umgehen: Welche Ideen hast du?
  7. Suchsel zu Namen aus Band 1.
  8. Reimwörter finden zum Kapitel „Buri, der tintenschwarze Fluss“, in dem die Flussherrin in Reimen spricht.
  9. Fragebogen zu Aktionen zum nachhaltigen Umgang mit Kleidung: Was würdest du gerne mal machen?

Lektüre zu Umweltproblemen und Nachhaltigkeit von Smartphones

Arbeitsblätter und Buch Das Geheimnis von Henrietta Handy

»Das Geheimnis von Henrietta Handy« zeigt die Herstellung, Rohstoffe sowie problematische Auswirkungen des Smartphonekonsums auf die Umwelt. Zum Buch gibt es gratis GS-Unterrichtsmaterial Smartphone und Nachhaltigkeit.

Gesprächsanlässe zu Smartphones und Umwelt im Unterricht

Die Gespräche, die sich durch die Lektüre des Kinderbuchs »Das Geheimnis von Henrietta Handy« ergeben sind vielfältig:

  • Digitaler Konsum und Internet
  • Stromverbrauch von Smartphones (Nutzung/ Herstellung)
  • Rohstoffe in Handys (Metalle)
  • Reparaturen und Recycling
  • Arbeitsbedingungen & Kinderarbeit
  • Klimaerwärmung (durch Kohlestrom)
  • Erneuerbare Energien / Öko-Strom.

🌱

Das Begleitmaterial bietet 11 Arbeitsblätter mit Fragen zum Textverständnis und zur Reflexion. 

  • Wie können Hersteller auf mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Handy-Herstellung achten?
  • Welche Sachen rund um die Herstellung von Handys schaden Menschen und Natur?
  • Welche Metalle verstecken sich in Handys?
  • Was macht die eigene Nutzung von Smartphones nachhaltiger?

Autorenlesung zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit

Durch die Organisation einer passenden Autorenlesung können Sie die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit mit Leseförderung verknüpfen.

Zu meinen Kinderbüchern über Nachhaltigkeit biete ich interaktive Mitmachlesungen an. Fester Bestandteil der Lesungen sind Gespräche mit den Kindern, wie und warum genau unsere Produkte der Umwelt schaden können und wie wir nachhaltiger handeln können.

Zum Beispiel:

  • Wie kommt Mikroplastik aus Kleidung in die Meere?
  • Was haben Internet und Handys mit der Klimaerwärmung zu tun?

Dazu gibt es immer Anschauungsmaterial, das die Kinder anfassen dürfen. Das Thema Nachhaltigkeit wird damit über mehrere Wege und Sinne vermittelt. Mehr Infos zu meinen 👉 Autorenlesungen für Grundschulen.

Collage Impressionen Autorenlesungen für Grundschulkinder zu Nachhaltigkeit

Impressionen meiner Autorenlesungen für Grundschulkinder. Hören, sehen, fühlen und bewegen: Die Bilder stammen aus Lesungen in Gifhorn, Königsmoos, Schröding, München und Wartenberg (in Bayern).

Aktionen zum nachhaltigen Umgang mit Smartphones und Elektrogräten in der Grundschule

Auch zum Thema Handy und Elektrogeräte lassen sich Aktionen organisieren.

1. Innenleben von Smartphones, Handys und Computern kennenlernen

Laden Sie jemandem aus dem ortsansässigen Handy- oder IT-Reparatur-Laden ein. Die Profis zeigen den Kindern, wie man ein Smartphones zerlegt und erklären Wissenswertes zu Bauteilen und Unterschiede hinsichtlich Langlebigkeit sowie Reparierbarkeit der Geräte diverser Smartphone-Hersteller.

  • Welcher Hersteller verbraucht viel Material?
  • Wer achtet auf besonders kleine Bauteile und spart damit Rohstoffe?
  • Welche Geräte lassen reparieren und z. B. der Akkus austauschen? Welche muss man wegwerfen, wenn sie kaputt gehen?
  • Wieviel mehr Bauteile stecken in einem Smartphone im Vergleich zu einem alten Handy?
  • Welche Bauteile gibt es in Computern, die auch in Smartphones stecken?

Kinder können so mit eigenen Augen sehen, wieviel Technik, Bauteile und Aufwand in unseren Geräten stecken, die wir täglich nutzen.

2. Sammelaktion Althandys und Kleinelektrogeräte

Starten Sie in Zusammenarbeiten mit dem nächstgelegenen Wertstoffhof eine Althandy-Sammlung an der Schule oder innerhalb einer Klasse oder Projektgruppe (Geräte mit beschädigten Batterien sollten nicht angenommen werden). Auch kleine Elektrogeräte können mitgesammelt werden. Die Klasse oder Projektgruppe bringt die Sammlung zum Wertstoffhof, wo sie recycelt werden. Davor können die Geräte gezählt und per Statistik dokumentiert werden, was alles abgegeben wurde.

3. Smartphone-Nutzung und Strom

Das Smartphone braucht nicht nur Strom zum Akku laden, sondern immer, wenn es benutzt wird. Jedes Mal, wenn man ins Internet wird Strom verbraucht. Der reine Akt Daten abzurufen und zu verschicken, benötigt Energie. Außerdem müssen die Server, auf denen die Daten liegen, damit wir auf diese 24 Stunden am Tag zugreifen können, und die Klimaanlagen, die diese Server kühlen, mit Strom versorgt werden.

Um den Kindern zu verdeutlichen, wieviel Strom die Internetnutzung und digitaler Konsum (Smartphone, Tablet, Spielkonsolen, Streamingsdienste) kostet, können Sie ein anonymes Zettelspielchen mit den Kinder durchführen (Vorlagen aktuell in der Erstellung).

Die Kinder sollen einen Tag lang oder eine Woche immer, wenn sie zuhause das Smartphone in die Handy nehmen, mit einer Spielkonsole spielen, YouTube-Videos auf Tablett oder Computer oder einen Serie, Film auf Netflix anschauen ein Zettelchen in einen Briefumschlag stecken.

In der Klasse stellen Sie eine anonyme Box auf, in der die Kinder diskret die Zettel hineinstecken können. Im Unterricht werden die Zettel gezählt. Abhängig von der Klassenstufe können nun Textaufgaben zu den Zetteln gestellt werden.

Projektwoche Nachhaltigkeit an der Grundschule

Eine Projektwoche ermöglicht es Grundschulkindern, spielerisch und praxisnah die Grundprinzipien der Nachhaltigkeit zu erforschen. Sie lernen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern können, entwickeln ein Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt und entdecken alternative Wege, um Ressourcen zu schonen. Durch praktische Projekte und Experimente werden sie motiviert, ihr eigenes Verhalten zu überdenken und neue nachhaltige Gewohnheiten zu entwickeln.

Es freut mich sehr, dass meine Bücher von „Magische Welt der Dinge“ bei in Grundschulen zum Einsatz kommen.

Beispiele:

Aus dem Shop:

Frontcover Foto Kinderbuch »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung«

Der Sumpfmumpf und die Hoffnung,
Hardcover, 18,95€

Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 1 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 14,95€

Foto Frontcover Kinderbuch »Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy«

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 16,00€