Sie möchten mit Ihrer Klasse einen Projekttag oder eine Projektwoche in der Grundschule durchführen? Hier finden Sie Themen und Ideen, die sich im Schulalltag gut umsetzen lassen und mit denen die Schülerinnen und Schüler ihren Horizont, ihre Teamfähigkeit, ihr Alltagswissen und ihre Kreativität erweitern können.

Das Wichtigste in Kürze:

Ein Projektwoche an der Grundschule verbindet mehrere Vorteile in sich, wie Stärkung des Klassenverbundes, nachhaltiges und fächerübergreifendes Lernen. Diese Themen einer Projektwoche können vielfältig sein. Bespiele: Lesen & Buchwelt, Nachhaltigkeit, Fast Fashion, Smartphones, Gefühle: Angst und Mut. Um den Vorbereitungsaufwand möglichst überschaubar zu halten, ist es praktisch auf bereits bestehende Arbeitsblätter, Vorlagen und Lektüren zurückzugreifen.

 

Warum ist eine Projektwoche an der Grundschule sinnvoll?

Eine Projektwoche an der Grundschule ist eine gute Möglichkeit, um intensiv und praxisnah in ein Thema einzutauchen. Dadurch wird nachhaltiges Lernen gefördert. Durch Aktivitäten und kreative Methoden abseits des üblichen Unterrichtsstils lässt sich die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler steigern. Gruppenarbeiten und gemeinsame Events stärken den Klassenverbund und fördern die Teamfähigkeit. Daneben ist fächerübergreifendes Lernen möglich.

Um den Vorbereitungsaufwand einer Projektwoche in der Grundschule im bereits vollen Lehrkräftealltag überschaubar und realisierbar zu halten, ist es hilfreich, auf bereits vorhandene Ideen und Materialien zurückzugreifen.

Zu allen hier aufgelisteten Ideen, gibt es Arbeitsblätter, Lektüre und Vorlagen für Aktionen.

Jubelnde Kinder
Gelungene Projektwoche in der Grundschule: Teamarbeit, Spaß und Lernen fürs Leben! Hier gibt es Themen und Material, die Ihnen die Umsetzung erleichtern.

📚📚📚

Projektwoche Lesen und Buchwelt

Mit einer Projektwoche Lesen und Buchwelt schlagen Sie in der Grundschule zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Kinder können nicht nur ihre Lesefähigkeiten erweitern und vertiefen, sondern auch ihre Begeisterung für Bücher entdecken – was langfristig beim Lesen und Lernen hilft.

Durch besondere Aktionen und die Einbindung der Kinder wird in der Projektwoche das Lesen wird zum Abenteuer!

  • tägliches Vorlesen
  • mit den Kindern kreativ-kuschelige Leseinseln einrichten, auf die sich zurückziehen können
  • Tandem-Lesen auf den Leseinseln
  • Bücher-Rallye in der Schulbücherei oder örtlichen Bibliothek
  • Autorenlesung mit Autorenbegegnung
  • Lesenacht mit Schulübernachtung

Lesen Sie mehr über die Ideen für eine Projektwoche Lesen an der Grundschule 

2 Kinder lesen Buch in Deckenhöhle
Während einer „Projektwoche Lesen und Buchwelt“ können sich Kinder besondere Leseorte schaffen – eine Höhle aus Decken, einen Kissenberg, eine gemütliche Leseecke mit Lichterketten.

Projektwoche Angst und Mut

Über Gefühle nachzudenken und die eigene Gefühle zu reflektieren, ist für Kinder wertvoll. Gerade die Gefühle Angst und Mut beschäftigen Grundschulkinder sehr. In einer Projektwoche zu Gefühlen setzen sich Grundschulkinder intensiv mit den Emotionen Angst und Mut auseinander.

Als Einstieg und Kompass durch die Projektwoche kann eine Lektüre über Angst und Mut hilfreich sein. Ein Beispiel für eine solche Lektüre ist das Bilderbuch ab 6 Jahren »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung«, geeignet für die Klassen 1 bis 3.

Das Buch erzählt die Geschichte von Amelie, die ihre Angst überwindet, um ihre Hoffnung zurückzugewinnen.

Zum Bilderbuch gibt es zahlreiche kostenlose Arbeitsblätter über Angst, Mut und Hoffnung, die Themen wie emotionale Reflexion, Sprachübungen und kreative Aufgaben behandeln. Zudem gibt es das “Lied der Hoffnung”, das in der Klasse gemeinsam gesungen werden kann.

Aufgeschlagene Buchseite mit Lied der Hoffnung aus "Der Sumpfmumpf und die Hoffnung"
»Der Sumpfmumpf und die Hoffnung« – emotionales Bilderbuch von Alexandra Wagner (Autorin) und Thomas Handl (Illustrator) I 44 Seiten I Hardcover I 18,95 € I mit kostenlosem Unterrichtsmaterial zum Thema Angst und Mut

„Was für ein Erfolg!!! Die Kinder lieben das Buch, sind begeistert von den Bildern und haben bei der Diskussion zum Buch und Bearbeitung des Begleitmaterials auch inhaltlich alles sehr gut verbalisiert und verstanden! Es war eine ganz tolle Schulstunde dank des Begleitmaterials, die Kinder haben so toll dazu gesprochen und ihre Erfahrungen geteilt! Es war wirklich die schönste Stunde bisher im Schuljahr!“

Sonja Neitzel

Grundschullehrerin in Bayern

Teilweise bieten die Materialien zu Angst und Mut auch Aufgaben, die ohne die Lektüre des Buches im Unterricht eingesetzt werden können.

Die Arbeitsblätter können im Klassenplenum, in Kleingruppen oder individuell bearbeitet werden.

Arbeitsblätter zum Thema Angst und Mut und Buch Sumpfmumpf und Hoffnung auf Tisch ausgelegt
Die Arbeitsblätter sind in Zusammenarbeit mit den Grundschullehrerinnen Karo D. (NRW), Stephanie Domaschke (Sachsen), Martina K. (Liechtenstein), Johanna Kurz (Bremen), Sonja Neitze (Bayern) und Lara S. (Rheinland-Pfalz) entstanden.

 

🌱 🌱 🌱

Projektwoche Nachhaltigkeit & Umwelt

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Um das Thema nicht abstrakt und sperrig erscheinen zu lassen, empfiehlt sich ein konkreter Zugang. Das heißt: Das Thema anhand von Beispielen erklären und einen Bezug zur eigenen Lebenswelt und zum eigenen (Konsum-)Verhalten herstellen.

Konkrete Themenideen:

  • Projektwoche Fast Fashion und nachhaltige Kleidung (mehr dazu weiter unten)
  • Projektwoche Smartphone: Energie, Herstellung, Rohstoffe, Möglichkeiten der Nachhaltigkeit (mehr dazu weiter unten)
  • Upcyling & Zero Waste (Müllsammel-Aktionen, Besuch eines Recyclinghofes, Upcycling-Bastel-Projekte, Zero-Waste-Challenge mit Dokumentation, wie die Kinder eine Woche lang Müll vermeiden)
  • Besuch eines Bio-Bauernhofes

 

Ein bisschen Theorie und Hintergrundinfos zu Nachhaltigkeit:

Arbeiten im Rahmen der Projektwoche Nachhaltigkeit von Grundschulen Collage

Die obigen Fotos von Arbeiten, die im Rahmen von Projektwochen zum Thema Nachhaltigkeit entstanden sind, wurden mir von Lehrerinnen der Grundschulen Koblenz, Manching und Vettweiß zur Verfügung gestellt. Sie haben die Bücher von »Magische Welt der Dinge« als begleitende Lektüre in den Projektwochen Nachhaltigkeit genutzt.

Erfahrungsberichte von Lehrerinnen zu Projektwochen an der Grundschule zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier:

 

👕🌂👒

Projektwoche Fast Fashion und nachhaltiger Bekleidungskonsum

Bekleidung gehört zu den wichtigsten Produkten unseres Alltags. Sie wärmt und schützt uns nicht nur, sondern mit ihr drücken wir auch Geschmack und unsere Persönlichkeit aus. Kleidung bestimmt darüber mit, wer auf dem Schulhof als cool oder uncool gilt.

Gleichzeitig war Bekleidung noch nie so billig wie heute. Sie wird massenhaft hergestellt und gekauft. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Umwelt. Die Vielschichtigkeit das Thema lässt sich einer Projektwoche zu Bekleidung und Fast Fashion ideal beleuchten.

Klassenlektüre zu Fast Fashion und nachhaltiger Bekleidung

»Magische Welt der Dinge, Antons geheime Reise mit Paul Pulli« – ein Superheldenabenteuer in die Welt hinter unseren Klamotten.

Darum geht’s: 
Als Anton sich fragt, wo sei Lieblingspulli herkommt, erwacht der Superheld auf seinem Sweatshirt zum Leben und nimmt ihn mit auf eine Reise um die Welt zu denn Orten der Entstehung unserer Bekleidung – vom Warenlager bis zurück zum Baumwollfeld in Afrika.

  • Vorlesen: ab 6 Jahren
  • Selbstlesen: ab 8 Jahren
  • 148 Seiten mit zahlreichen Graustufen-Illustrationen
  • Hardcover, klimaneutral auf Recyclingpapier (Innenteil) gedruckt, 14,95 €

Zum Buch gibt es Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter) zum Thema Fast Fashion und Nachhaltigkeit von Bekleidung (PDF-Download) sowie ein Antolin-Quiz.

Noch mehr Material zum Buch finden Sie hier.

Daniela Bauer, Grundschullehrerin, Grund- und Mittelschule Manching über die Projektwoche Fast Fashion mit ihrer Grundschulklasse:
„Uns allen hat das Projekt viel Spaß gemacht und die Kinder waren sehr beeindruckt. Viele haben gute Vorsätze gefasst – auf jeden Fall wurde ein Bewusstsein für den Umgang mit Kleidung geschaffen und das war ja auch das Ziel.“

Buch »Antons geheime Reise mit Paul Pulli« liegt auf ausgedruckten Fast Fashion Arbeitsblättern

»Magische Welt der Dinge, Antons geheime Reise mit Paul Pulli« von Alexandra Wagner (Autorin) und Sabine Marie Körfgen (Illustratorin) I Hardcover 14,95€

Aktionen mit Fundsachen

Welche Grundschule kennt das nicht? Die Fundkiste oder gar der Fundsachenschrank quillt über und man fragt sich, warum so viele Dinge liegen bleiben. Um auf den Wert vergessener oder verlorener Kleidungsstücke aufmerksam zu machen, bieten sich Fundsachenaktionen an.

  • Fundsachen-Gerade

    Die Kinder legen alle gefundenen Kleidungsstücke und andere Gegenstände in einer geraden Linie auf den Boden der Schulflure. Dann messen sie die Länge – entweder durch Zählen der Schritte oder mit einem Metermaß.

  • Fundsachen-Statistik

    Die Kinder kategorisieren (Mützen, Schals, Jacken etc.), sortieren, zählen und erfassen die Anzahl der Fundsachen per Strichliste. Anschließend übertragen sie die Strichliste in römische Zahlen und ordnen sie von klein nach groß. Dann visualisieren die Kinder ihr Ergebnis als Balkendiagramm – jedes Kästchen im karierten Heft steht für ein Kleidungsstück. Bei zu vielen Fundsachen kann ein Kästchen auch für eine größere Anzahl von Kleidungsstücken der gleichen Kategorie stehen. Unter die Balken wird die Zahl geschrieben. Im Anschluss wird die Statistik besprochen und interpretiert. Welche Kleidung wird am häufigsten vergessen? Warum könnte das so sein? Was kann man tun, um seine Kleidung nicht zu vergessen?

  • Wie viel Geld versteckt sich in der Fundkiste?

    Anhand der Fundsachenstatistik können die Kinder den ungefähren Geldwert der Fundkiste bzw. des Fundsachenschrankes ermitteln. Die Kinder recherchieren im Internet die Preise der einzelnen Kleidungsstücke (von sehr billig bis sehr teuer) und errechnen daraus einen Durchschnittswert/-preis. Dann multiplizieren sie den Durchschnittspreis mit der Anzahl des entsprechenden Kleidungsstückes. Beispiel: 30 Mützen x Durchschnittspreis von 8,50 Euro. Am Ende addieren sie alle so ermittelten Werte zu einer Gesamtsumme und wissen, wie viel Geld in den verlorenen Kleidungsstücken steckt.

Landkarte: Woher kommt mein Lieblingspulli?

Die Kinder bringen ihren Lieblingspulli (oder Lieblings-T-Shirt, Lieblings-Hose etc.) mit zur Schule. Sie sehen auf dem Etikett nach, in welchen Land das Stück hergestellt wurde. Für jedes Kleidungsstück wird nun auf eine große Landkarte eine Pin-Nadel gesteckt. Damit werden Häufungen in bestimmten Ländern sichtbar. Aus welchem Land oder Region kommt die meiste Kleidung? Wie weit sind die Länder weg? Kennen die Kinder die Länder?

 

📱💻🛜

Projektwoche: Herstellung von Smartphones, Umwelt und Klima

Das aktuelle Lieblingsding der meisten Kinder dürfte wohl das Handy sein. Doch machen sich die meisten keine Gedanken über Herstellung und Auswirkungen unseres Handy-Konsums auf die Umwelt. Mit einer Projektwoche zur Produktion von Smartphones können Sie Kinder dafür sensibilisieren.

Klassenlektüre zur Handy-Produktion

»Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy« – ein Superheldenabenteuer in die Welt, die hinter unseren Smartphones steckt.

Darum geht’s: 
Die Superheldin Henrietta Handy entsteigt dem Smartphones der Zwillinge Anton und Lucy. Sie nimmt die Geschwister mit um die Welt, um ihnen zu zeigen, was in unseren Handys steckt. Ab geht’s durchs Internet nach China in die Handy-Fabrik und schließlich in die Kobalt-, Kupfer- und Goldminen.

  • Vorlesen: ab 7 Jahren
  • Selbstlesen: ab 8 Jahren
  • 180 Seiten mit zahlreichen Graustufen-Illustrationen
  • Hardcover, klimaneutral auf Recyclingpapier (Innenteil) gedruckt, 16,00 €
  • Taschenbuch, klimaneutral auf Recyclingpapier gedruckt, 9,95 €

Zum Buch gibt es Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter und Ideen) zum Thema Smartphones sowie ein Antolin-Quiz.

Arbeitsblätter und Buch Das Geheimnis von Henrietta Handy
»Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy« von Alexandra Wagner (Autorin) und Sabine Marie Körfgen (Illustratorin) I Hardcover 16,00€

Mehr für den Grundschulunterricht

Weitere Beiträge und Gratis-Downloads für den Schulalltag:

Aus dem Shop:

Frontcover Foto Kinderbuch »Der Sumpfmumpf und die Hoffnung«

Der Sumpfmumpf und die Hoffnung,
Hardcover, 18,95€

Antons geheime Reise mit Paul Pulli, Band 1 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 14,95€

Foto Frontcover Kinderbuch »Magische Welt der Dinge, Das Geheimnis von Henrietta Handy«

Das Geheimnis von Henrietta Handy, Band 2 von Magische Welt der Dinge. Hardcover, 16,00€